Autor: World Vision Schweiz
-
Reisetagebuch – Flüchtlingsprojekte im Libanon Teil 1
Während meiner Reise in den Libanon möchte ich die Projekte von World Vision für die syrischen Flüchtlinge dokumentieren. Mit Kamera und Mikrofon bepackt geht es also auf nach Beirut. -
CEO-Reisetagebuch – Projektbesuche in Asien Teil 2
Auf meiner Reise möchte ich mir ein Bild der Arbeit von World Vision in Asien machen, die Zusammenarbeit mit den lokalen Büros sowie Strategien für die Zukunft besprechen. -
Zentralafrikanische Republik: Kinder sind Opfer von Ausbeutung und Missbrauch
In der vom Krieg zerrütteten Zentralafrikanischen Republik (ZAR) werden Kinder häufig als Soldaten rekrutiert oder als Sexsklaven missbraucht. World Vision setzt sich vor Ort für Kinderschutz ein und kümmert sich um Kinder, die den Milizen entfliehen konnten. -
Südsudan: Drei Tage Frieden
Nur wenige Tage nach Unterzeichnung des Waffenstillstands begannen im Südsudan erneut Kämpfe. Das Friedensabkommen sollte den Zugang zu humanitärer Hilfe ermöglichen. -
CEO-Reisetagebuch – Projektbesuche in Asien Teil 1
Auf meiner Reise möchte ich mir ein Bild der Arbeit von World Vision in Asien machen, die Zusammenarbeit mit den lokalen Büros sowie Strategien für die Zukunft besprechen. -
Neues Flüchtlingscamp Asrak öffnet seine Türen
Am Mittwoch, 30. April 2014 wird im jordanischen Asrak ein neues Camp für syrische Flüchtlinge eröffnet. Es wurde für bis zu 130 000 Menschen konzipiert. -
Einfache Moskitonetze retten Leben
3,3 Millionen Leben wurden seit 2000 im Kampf gegen Malaria gerettet und die Sterblichkeitsrate sank um 42 %. World Vision engagiert sich aktiv an der Malaria-Bekämpfung. -
Philippinen: Hilfe für über 500‘000 Menschen
Auf den Philippinen hat die Hilfe von World Vision 526‘000 Menschen erreicht. Nun steht der Wiederaufbau im Fokus der Massnahmen. -
Ride for help: Einsatz für Strassenkinder
Dank der Rennaktivitäten des Extremsportlers Rainer Kiworra konnte das Team von Ride for Help 27'400 Franken sammeln. -
Tag der Menschenrechte
Noch immer werden die Rechte von Menschen verletzt - auch die von Kindern.