Land / Region: Mali
-
ZWEI TAGE IN MALI
Mindestens einmal pro Jahr besuchen unsere Programmverantwortlichen ihre Projektregionen, um die Wirkung der World Vision-Massnahmen zu überprüfen. Im November reiste David Schwitter für zwei Wochen nach Mali. In seinem Blog gibt er einen kurzen Einblick in die Arbeit vor Ort. -
Welt-Alphabetisierungstag: Lehrerweiterbildung statt Schulhausbau
Nur zur Schule gehen reicht nicht, damit Kinder etwas lernen. 250 Mio. Schüler weltweit können weder lesen und schreiben noch einfache Mathe-Aufgaben lösen – obwohl die Hälfte mindestens 4 Jahre die Schule besuchte! -
Mali: Wasser und Seife retten Leben!
Der Mangel an Wasser und Seife kann über Leben und Tod entscheiden. Täglich bringen Frauen unter prekärsten hygienischen Bedingungen ihre Kinder zur Welt. Das will World Vision bis 2020 endgültig ändern. -
Mali: Friede, Freude, Wasserbrunnen
In vielen Ländern Afrikas gehört das Wasserholen zu den täglichen Aufgaben von Frauen und Mädchen. Sien erzählt, welchen Unterschied ein Brunnen in ihrem Dorf macht. -
Ehemaliges Patenkind aus Bangladesch startet durch
Rumpa wuchs in grosser Armut auf – heute studiert sie an einer namhaften Universität. Ein Schlüssel zu ihrem Erfolg war die Kinderpatenschaft von World Vision. -
Projektübergabe: «Jetzt haben wir eine richtige Schule!»
Nach 16-jähriger Projektarbeit übergibt World Vision Schweiz das Entwicklungsprojekt Seniwe in Mali der Bevölkerung. Ein Dorf profitierte besonders von den Massnahmen. -
Mali: SMS gegen vermeidbare Todesfälle
Dank der Zusammenarbeit mit der Orange Foundation macht World Vision Mali 5 Millionen Menschen auf die schlechte Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern aufmerksam. -
Ebola: Religiöse Leiter und Gesundheitshelfer ausbilden
Ebola ist noch immer nicht gestoppt. World Vision setzt die Aufklärungsarbeit deshalb fort und schult auch in Mali religiöse Leiter und Gesundheitspersonal. -
Welternährungstag: Nachhaltige Massnahmen gegen Hunger
Weltweit hungern rund 805 Millionen Menschen. In unseren Entwicklungsprojekten lernen die Menschen, selbst Lösungen gegen Mangelernährung zu entwickeln – mit nachhaltigem Erfolg.