Land / Region: Kenia
-
Kinder erheben ihre Stimmen am Africa Climate Summit
Der Africa Climate Summit findet vom 8. bis 10. September in Addis Abeba (Äthiopien) statt. Auch Kinder aus den Projektgebieten von World Vision in Ostafrika reisten zur Teilnahme an diesen Gipfel, um ihre Gemeinden zu vertreten und ihre Hoffnungen und Lösungen zu teilen. -
Kenia: Ein leerer Bauch studiert nicht gerne
Wie Schulmahlzeiten Kindern den Schulbesuch und bessere Zukunftschancen ermöglichen -
Akute Hungersnot in Ostafrika
Ein tödlicher Mix aus Konflikten, den Folgen klimatischer Veränderungen und Covid-19 hat zu einer globalen Hungersnot geführt. Betroffen sind unzählige Weltregionen, darunter 19 World Vision Projektländer.* Die Hungersnot wird durch die Weizenknappheit und die durch den Konflikt in der Ukraine verursachten Preissteigerungen nur noch zusätzlich verschlimmert. -
In Kenia ist die Zukunft der Landwirtschaft weiblich
Eine Kombination aus Klimawandel und Pandemie führte dazu, dass Viehzüchterin Ubah und ihre Gemeinschaft ihre Lebens- und Arbeitsweisen komplett umkrempeln mussten, um ihre Kinder nach wie vor ernähren zu können. Sie und ihre Kolleginnen gingen diesem Wandel als Vorreiterinnen voraus. -
#Hoffnungsschimmer – Der einzige Weihnachtswunsch ist, etwas zu essen zu haben
Wenn in Kenia im Dezember kein Regen fällt, wird es kein Weihnachtsessen geben. Schuld daran ist der Klimawandel. -
Bäume helfen uns, in Zeiten der Dürre zu überleben
Die Wiederbegrünungsmethode FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration) hilft den Bauern, auf ihrem Land wieder Bäume wachsen zu lassen. Denn wo Bäume wachsen, sind die Auswirkungen des Klimawandels geringer. -
Ein Wald, wo einst Wüste war – lokal gegen die Klimakrise
Schätzungen der Weltbank zufolge könnten bis zum Jahr 2050 über 140 Millionen Menschen zu Klimaflüchtlingen werden. Dabei gibt es viele Wege und Möglichkeiten, dieser Fluchtursache etwas entgegenzusetzen. Farmer Managed Natural Regeneration ist eine besonders effiziente und kostengünstige davon. -
Kenia: von der Scham, nicht beschnitten zu sein
Faith ist nicht beschnitten. Dass sie in ihrer Heimat deshalb ausgelacht wird, ist kein Zufall. Obwohl die weibliche Genitalverstümmelung in Kenia seit 2011 gesetzlich verboten ist, wird sie als geachtete Tradition noch immer praktiziert. Im Rahmen von Kinderschutz-Programmen hilft World Vision Kindern, sich vor dieser schädlichen Praktik zu schützen. -
Weihnachtsrezept: kenianischer Gemüsebrei «Irio»
Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Rezept für Weihnachten oder die kalte Adventszeit? In unserer dreiteiligen Weihnachtsrezeptserie machen wir eine kulinarische Weltreise. Unser erster Stopp: Kenia. -
Wie Honigbienen den Masai durch die Corona-Krise helfen
COVID-19 hat die Märkte und den Tourismus in Kenia lahmgelegt – eine Katastrophe für die Masai. Dieses Projekt gibt ihnen neue Perspektiven.