Schlagwort: Klima und Umwelt
Schwerpunkt
-
Tansania: Wie Wiederaufforstung wirken kann
Unsere ehemalige Mitarbeiterin Miriam Volz hat unser FMNR-Projekt Kongwa in Tansania besucht und dabei drei wesentliche Punkte beobachtet. -
Rising Storms – Wie die Klimakrise Konflikte, Spannungen und Hunger befeuert
Wie einen aufziehenden Sturm beschreiben Betroffene die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben. -
10 Fakten über Mais – Interessantes und Unerwartetes
Er ist saftig, vielseitig und in allen Ecken der Welt beliebt. Der Mais! Erfahren Sie hier 10 Fakten über den einfachen Maiskolben – einschliesslich seiner Verbindung zu einigen der grössten Herausforderungen, denen die Welt heute gegenübersteht. -
TEDx Talk: Ein Untergrundwald – die Lösung für dürres Land
Wenn wir mit der Natur arbeiten anstatt gegen sie zu kämpfen und wenn wir die lokale Bevölkerung ermutigen und bevollmächtigen, Verantwortung zu übernehmen, kann dürres Land wieder fruchtbar werden. -
Syrien: Schnelle Bedarfsanalyse nach dem Erdbeben
Wenn eine Katastrophe wie das verheerende Erdbeben in Syrien und in der Türkei geschieht, können wir nicht einfach kopflos drauflos handeln, sondern wir verschaffen uns mit einer Bedarfsanalyse erst mal einen Überblick, welche Hilfeleistungen wie dringend benötigt werden. -
Bolivien: Fortschritte beim Kampf gegen Mangelernährung
2019 startete World Vision sein neues Entwicklungsprojekt Wawas Kusisqa im Verwaltungsbezirk von San Pedro de Buena Vista in Bolivien. 80% der Kinder gelten als mässig bis stark unterernährt. -
Weltklimakonferenz COP27: Eine Stimme für Kinder und Jugendliche
Jugendliche wollen gehört werden und sprechen über die konkreten Auswirkungen der Klimakrise auf ihr Leben. -
Bolivien: Weniger Kinderarbeit – dank Recycling
Kinderarbeit ist in vielen Teilen Lateinamerikas nach wie vor weitverbreitet. Kinder helfen ihren Eltern beim Geldverdienen und verpassen damit wichtig Unterrichtsstunden und den Anschluss auf eine gute Berufsausbildung. Mit einem innovativen Ansatz will World Vision nicht nur gegen die Kinderarbeit ankämpfen, sondern auch die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle verhindern. -
Umweltschutz: Zukunftsmodell Ökodorf
Sie leben von und für ihre natürliche Umgebung: Ökodörfer, Gemeinschaften, die die Natur nicht mehr ausbeuten, sondern die Ressourcen nachhaltig und schonend nutzen. Mehr als 10'000 solcher Gemeinschaften gibt es weltweit schon. World Vision Bangladesch startete im April 2021 seine ersten «eco-friendly villages». -
10 Fakten über Klimawandel und Armut
Der Klimawandel ist ein Minenfeld voller Kontroversen. Doch inmitten all der Debatten darüber, was wann und zu welchen Kosten getan werden sollte, ist eines klar: Jede und jeder von uns, in jeder Ecke der Welt, ist davon betroffen. Aber nicht gleichermassen.