Schlagwort: Entwicklungszusammenarbeit
-
HALLO, ICH BIN OLAF
Wer pflegt eigentlich den Kontakt zwischen der Schweiz und unserem Projektland? Das macht Olaf Schönsee, unser Verantwortlicher für den Süd-Kaukasus und Vietnam. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen jede Woche einen Mitarbeitenden des Bereichs Internationale Programme. Viel Spass beim Kennenlernen! -
HALLO, ICH BIN EMILE!
Wer pflegt eigentlich den Kontakt zwischen der Schweiz und Lateinamerika? Das macht Emile Stricker, unser Verantwortlicher für Bolivien, Nicaragua, Peru und Dominikanische Republik. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen jede Woche einen Mitarbeitenden des Bereichs Internationale Programme. Viel Spass beim Kennenlernen! -
HALLO, ICH BIN THOMAS!
Wer pflegt eigentlich den Kontakt zwischen der Schweiz und unseren Projekten in Südasien? Das macht Thomas Kalytta, unser Verantwortlicher für Bangladesch, Indien und Nepal. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen jede Woche einen Mitarbeitenden des Bereichs Internationale Programme. Viel Spass beim Kennenlernen! -
WER WIR SIND: UNSERE LÄNDER-SPEZIALISTEN
Wer pflegt eigentlich den Kontakt zwischen der Schweiz und unserem Projektland? Das machen unsere Länderverantwortlichen. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen jede Woche einen Mitarbeitenden des Bereichs Internationale Programme. Viel Spass beim Kennenlernen! -
WARUM EINE EINZIGE PATENSCHAFT VIELEN KINDERN HILFT
Debbys Dorf hat heute alles, was Kinder brauchen: sauberes Wasser, ein gutes Bildungsangebot, genügend Nahrung, eine ausreichende Gesundheitsversorgung und dank Mikrokrediten auch Einkommensmöglichkeiten für die Eltern. Finanziert haben das Patinnen und Paten über ihre Kinderpatenschaften. -
ZWEI TAGE IN MALI
Mindestens einmal pro Jahr besuchen unsere Programmverantwortlichen ihre Projektregionen, um die Wirkung der World Vision-Massnahmen zu überprüfen. Im November reiste David Schwitter für zwei Wochen nach Mali. In seinem Blog gibt er einen kurzen Einblick in die Arbeit vor Ort. -
Der Waldmacher: Eine geniale Methode gegen Armut und Klimawandel
Tony Rinaudo ist Agrarwissenschaftler bei World Vision. Für seine revolutionäre Wiederaufforstungsmethode hat er gerade den «alternativen Nobelpreis» Right-Livelihood Award bekommen. In seinem Beitrag beschreibt er, warum seine Entdeckung nicht nur Wüsten begrünt, sondern auch die Armut bekämpft. -
Patenreise: wundervolle Momente, unvergessliche Erlebnisse
Die Familie Roth aus Läufelfingen besuchte ihr Patenkind Eduardo in der Dominikanischen Republik. Hier erzählen sie von der intensiven, interessanten und emotionalen Reise. -
World Vision lanciert Debatte über kinderfreundliche Mega-Citys
6 von 10 Erdenbürgern werden 2030 in einer Stadt leben. World Vision setzt sich dafür ein, dass diese Metropolen dereinst auch für Kinder lebenswert sein werden. -
Nachhaltige Entwicklungsziele – und was jetzt?
Die Millenniumsziele sind Geschichte, das Zeitalter der Nachhaltigen Entwicklungsziele hat (fast) begonnen. Ab dem 1. Januar 2016 werden uns die SDG während 15 Jahren begleiten.