Schlagwort: Einkommen
- 
            
  Peru: Die Eigeninitiative von Jugendlichen mit Startkapital fördernDer 17-jährige Alex war 15 Jahre lang Patenkind in unserem Entwicklungsprojekt Querococha in Peru. Mit einer Starthilfe von World Vision kann er sich jetzt ein kleines Unternehmen aufbauen, um sein Studium zu finanzieren. Hier erzählt er seine Geschichte.
- 
            
  Mali: Spargruppen machen einen grossen UnterschiedCoulibaly Maïmouna Diarra ist eine Kleinbäuerin in Mali. Früher konnte sie nur mit Mühe für ihre Kinder sorgen. Im Video erzählt sie, wie eine Spargruppe ihrer Familie jetzt eine grosse Verbesserung bringt.
- 
            
  Indien: Ein Wanderarbeiter wird zum KleinbauernDas Patenkind Tagarkanti erlebt die negativen Folgen der Wanderarbeit ihres Vaters und erzählt, wie sich die Situation zum Guten wendet.
- 
            
  Bereit für den digitalen ArbeitsmarktArmut ist vererbbar: Sind die Eltern arm, stehen die Chancen schlecht, dass sich deren Kinder aus der Armut befreien können. Um diesen Armutskreislauf zu durchbrechen, spielt Digitalisierung eine wichtige Rolle. Wie das auch in der Entwicklungszusammenarbeit gelingen kann, erklärt Digital Advisor Eric Kiruhura.
- 
            
  Jetzt kocht Papa MinhMinh blieb zu Hause, während seine Frau arbeiten ging, um etwas über Ernährung zu lernen. Das musste er auch. Denn seine Kinder waren stark mangelernährt. Ein neuer Club und ein Startschuss mit 80 Küken sollten das ändern.
- 
            
  Mit Mut, Kraft und ein wenig Hilfe raus aus der ArmutsspiraleWer von der Hand in den Mund lebt, findet ohne Unterstützung nur schwer zurück in ein halbwegs normales Leben. World Vision Bangladesch hilft mit einem speziellen Programm extrem armen Familien dabei, sich eine stabile Lebensgrundlage zu schaffen.
- 
            
  Mit Seife, ohne Bankkonto: Sparen mal andersDie einfache Kunst des Sparens war noch nie so wichtig für Familien in Armut, die sich jetzt aufgrund von COVID-19 in einer finanziellen Krise befinden - und doch sie will gelernt sein! Spargruppen geben den Familien die Instrumente an die Hand, die sie brauchen, um die Corona-Krise zu überstehen.
- 
            
  Nepal: Die Bäuerinnen von Jumla-SinjaLaxmi, Amrita und Munamati leben in einer abgelegenen, ländlichen Region im Hochland Nepals. Was die karge Erde hergibt, reicht kaum zum Überleben. Seit sie Teil einer Spargruppe des Schweizer Projekts Jumla-Sinja sind, hat sich ihr Leben verändert.
- 
            
  COVID-19: Hilfsgüter per ScanLange Wartezeiten, Ungerechtigkeit und Betrug sind Probleme, die bei Verteilaktionen von Hilfsgütern in Krisengebieten tagtäglich auftauchen. Eine neue Technologie schafft Abhilfe und macht das Unmögliche möglich: eine gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln, Hygienekits und Co.
- 
            
  ARMENIEN: MIT HIMBEEREN AUS DER ARMUTTsovinar ist eine starke Frau. «Aufgeben» – das Wort kennt sie nicht. Einst lebte sie an der Grenze zur Armut; heute ist sie mit Hilfe von World Vision eine erfolgreiche Himbeerbäuerin.