Schlagwort: Älterer Beitrag
-
Mauretanien: Gemeinsam kochen für gesunde Kinder
Im bitterarmen Mauretanien sind viele Kinder unterernährt. World Vision bietet Müttern Ernährungskurse an und unterstützt sie dabei, Einkommen zu generieren. -
Mädchenbeschneidung: Neue Riten gegen qualvolle Praktik
Die Beschneidung ist eine körperliche und seelische Qual für Mädchen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz schafft World Vision einen nachhaltigen Sinneswandel. -
Mosambik: Statt wilden Früchten 2 Mahlzeiten pro Tag
Das Wetterphänomen El Niño hat im letzten Jahr zu grossen Ernteausfällen geführt. World Vision unterstützt Betroffene mit einem innovativen Geld-Gutscheinprogramm. -
Georgien: Von der Strasse in die Tagesstätte
Die 12-jährige Nini musste noch vor einem Jahr in den Strassen betteln – wie viele Kinder in Georgien. Nun blüht sie in der Kindertagesstätte von World Vision auf. -
Vergessene Krise: 9,2 Mio. Menschen auf der Flucht
Schier unbemerkt von der Öffentlichkeit ist am Tschad-See eine humanitäre Katastrophe im Gang. 9,2 Millionen Menschen, davon 1,4 Millionen Kinder, sind auf der Flucht. -
Mongolei: Geschützter Wohnraum für 20 Familien
Kinder müssen in einem sicheren und geschützten Zuhause aufwachsen können. In einem Wohnbauprojekt im Nordosten der Mongolei wurden dafür neue Häuser erstellt. -
In 14 Jahren soll HIV/Aids Geschichte sein!
Die HIV-Rate sinkt zwar leicht. Dennoch ist HIV/Aids längst nicht eliminiert. Dafür fordert World Vision am Welt-Aids-Tag fokussierte Ansätze und vermehrte Prävention. -
Thinhs Geschichte: in den Fängen der Menschenhändler
Die Geschichte von Thinh, einem Opfer von Menschenhandel. Er liess sich zu einfach in die Fänge der Menschenhändler locken. Heute macht er andere Kinder auf die Gefahren aufmerksam. -
Renzo Blumenthal in Afrika: «Ich bin tief beeindruckt!»
Kochen, staunen und «buure»: Bio-Bauer und Familytrail-Botschafter Renzo Blumenthal besuchte Entwicklungsprojekte von World Vision Schweiz in Mosambik. -
Dominikanische Republik: Perspektiven für junge Mütter
Das Ferienparadies lockt nicht nur mit seinen Stränden, sondern leider auch mit Sextourismus. Mit Berufsbildungskursen schafft World Vision Perspektiven für junge Frauen.