Schlagwort: Ernährung
-
Der wahre Wert von Essen
Die Auslieferung von 88 Tonnen lebenswichtiger Lebensmittel erfordert eine Logistik, von der Uber Eats nur träumen kann. An den Orten, an denen wir arbeiten, ist Essen mehr als nur eine Mahlzeit, und die Verteilung von Lebensmitteln hilft, Leben zu retten. Ein Bericht darüber, was Essen wirklich bedeutet. -
#Hoffnungsschimmer – Der einzige Weihnachtswunsch ist, etwas zu essen zu haben
Wenn in Kenia im Dezember kein Regen fällt, wird es kein Weihnachtsessen geben. Schuld daran ist der Klimawandel. -
Jetzt wird gekocht! Das Video zum Rezept.
Lange durfte man sich nicht mehr im Kreis der Familie besammeln. In den kommenden Festtagen ist das wieder möglich - hoffen wir zumindest. Vielleicht möchten Sie Ihre Familie oder Ihre Freunde mit einer speziellen Mahlzeit überraschen? -
Was Hunger anrichtet: Die Nebeneffekte des Hungers
Im November 2021 berichtete das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) von einem traurigen Rekord: Die Zahl der Menschen, die unter akutem Hunger leiden, ist auf 45 Millionen in weltweit 43 Ländern angestiegen. Die Haupttreiber dieser Katastrophe: die Klimakrise, kriegerische Konflikte und die Corona-Pandemie. Was bedeutet das für die Zukunft der betroffenen Kinder? Diese Fragen möchten wir mit diesem Artikel beleuchten. -
Indien: Ein Wanderarbeiter wird zum Kleinbauern
Das Patenkind Tagarkanti erlebt die negativen Folgen der Wanderarbeit ihres Vaters und erzählt, wie sich die Situation zum Guten wendet. -
Bolivien: Bäume und Pilze gegen Hunger
Im Hochland von Bolivien schult World Vision Kleinbauern in innovativen Methoden, um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und ihnen andere Quellen für Einkommen zu vermitteln. -
Bangladesch: Mit Regenwürmern in die finanzielle Sicherheit
Im Nilphamari Distrikt in Bangladesch haben es bereits 26 Gemeinden dank hart arbeitender Frauen und zahlreicher Regenwürmer zu umweltfreundlichen Dörfern gebracht. Die kleinen Tiere produzieren einen sehr nährstoffreichen Dünger, der es den Gemeinden ermöglicht, ihre Ernten zu steigern, sich gesünder zu ernähren und für Frauen eine neue Einkommensquelle zu schaffen. -
Dolma aus dem Irak
Dolma ist ein Rezept für gefülltes Gemüse, für das es im Nahen Osten, in der Türkei, auf dem Balkan und in Zentralasien zahlreiche Variationen gibt. Die irakische Dolma-Füllung besteht typischerweise aus Kurz- oder Mittelkornreis, gemischt mit gemahlenem Lamm (oder Rind), fein gewürfeltem Gemüse, Tomatenmark, Granatapfelmelasse und Gewürzen. -
Mundyoli aus Sambia
Mundyoli ist ein köstliches Gericht aus Sambia und besteht aus Erdnüssen und getrockneten Kürbisblättern. Erdnüsse oder auch Groundnuts, wie sie in Sambia genannt werden, sind eine leckere und gesunde Proteinquelle. Um grünes Blattgemüse haltbar zu machen und die Nährstoffe zu bewahren, wird es von den Familien direkt nach der Ernte getrocknet. Für das Mundyoli werden Erdnüsse und getrocknete Kürbisblätter zu einem feinen Pulver zerstossen und zusammen über einem Feuer gekocht. Die Familien im Süden Sambias geniessen Mundyoli zum Mittagessen mit einer Beilage aus gekochtem grünen Gemüse und einer grosszügigen Portion Nshima – einem Brei aus Maismehl. -
Papadum aus Bangladesch
Papadum ist ein sehr dünner frittierter Fladen, der traditionell aus Urdbohnenmehl zubereitet wird. Die knusprigen Fladen werden häufig als Beilage oder Zwischenmahlzeit gereicht. Auch bei uns sind Papadums aus den Supermärkten kaum mehr wegzudenken. Mit diesem Rezept können Sie die Papadums auch sehr einfach selbst zubereiten.