Schlagwort: Älterer Beitrag
-
Indien: ein letzter Abschied
Ashmitha liebte die abendlichen Spaziergänge mit ihrem Vater. Als er eines Tages zu Husten begann und Fieber bekam, veränderte sich ihr Leben schlagartig. Die Freude über die gemeinsame Zeit während des Lockdowns wich der Angst, das Wertvollste zu verlieren. -
COVID-19-Krise in Indien: Kampf um Leben
Menschen sterben auf der Strasse, weil es zu wenig Sauerstoff und zu wenig Spitalbetten für COVID-19-Patienten gibt. World Vision-Mitarbeiterin Mridula Narayan berichtet direkt aus Delhi. -
In Muktagacha haben die Kinder selbst gewählt
Am 2. Februar lag die Entscheidung in unserem Entwicklungsprojekt Muktagacha ganz in den Händen der Kinder: Sie wählten sich ihre Paten selbst aus. Anlass genug, um sich in die besten Kleider zu stürzen und zu feiern - Pandemie-tauglich versteht sich. -
Ein Wald, wo einst Wüste war – lokal gegen die Klimakrise
Schätzungen der Weltbank zufolge könnten bis zum Jahr 2050 über 140 Millionen Menschen zu Klimaflüchtlingen werden. Dabei gibt es viele Wege und Möglichkeiten, dieser Fluchtursache etwas entgegenzusetzen. Farmer Managed Natural Regeneration ist eine besonders effiziente und kostengünstige davon. -
Sauberes Wasser für Menkao
Sauberes Wasser ist eine Voraussetzung dafür, dass dass Kinder und ihre Familien im Herkunftsland eine Perspektive haben, sich gesund ernähren können und gesund bleiben. So auch in Menkao in der demokratischen Republik Kongo. -
Nomaden der Mongolei: Von der Steppe in den Slum
Immer mehr Nomaden geben ihr Leben in der Steppe wegen Dürren und extremer Kälte auf und lassen sich vor den Toren der Hauptstadt Ulaanbaatar nieder. Statt eines stabilen Einkommens erwartet sie dort allerdings meist Armut und Gewalt. Welche Auswirkungen hat das auf das Leben und die Zukunft der Kinder, die mit ihren Familien die Steppe verlassen? -
Kenia: von der Scham, nicht beschnitten zu sein
Faith ist nicht beschnitten. Dass sie in ihrer Heimat deshalb ausgelacht wird, ist kein Zufall. Obwohl die weibliche Genitalverstümmelung in Kenia seit 2011 gesetzlich verboten ist, wird sie als geachtete Tradition noch immer praktiziert. Im Rahmen von Kinderschutz-Programmen hilft World Vision Kindern, sich vor dieser schädlichen Praktik zu schützen. -
Die 4 grössten Herausforderungen für Mädchen im globalen Süden
Wie ein Brennglas, das alle bestehenden Probleme in den Fokus nimmt und verstärkt – so wird dieser Tage die Wirkung der Corona-Pandemie beschrieben. Es ist wahr: Vor allem für Mädchen und junge Frauen im globalen Süden werden bereits vorhandene geschlechtsspezifische Ungleichheiten weiter verstärkt. -
Was Kinder wirklich brauchen, um glücklich zu sein und wo sie es am ehesten bekommen
Der wirtschaftliche Reichtum eines Landes ist noch kein Garant für Glück. Schon gar nicht, wenn es um das Glück und die Lebenszufriedenheit von Kindern geht. Spielen hier doch wesentlich mehr Faktoren eine Rolle als nur wirtschaftlicher Wohlstand. Dazu gehören Dinge wie Mitsprache, ein stabiles soziales Netz der Kinder, ein liebevolles familiäres Umfeld sowie körperliche und mentale Gesundheit. -
Bolivien: Projekteinblicke während COVID-19
Die COVID-19-Pandemie wirkt sich in der einen oder anderen Art auf sämtliche Projekte, in denen World Vision tätig ist, aus. Auch auf jene in Bolivien. Eine virtuelle Projektreise erlaubt einen Einblick. Kommen Sie mit!