«Molave hat alles mitgenommen, was wir besassen.»

15. Januar 2021

Vietnam: Sturm Molave zerstörte grosse Teile Zentralvietnams und verursachte schwere Erdrutsche.

Ende Oktober zerstörten mehrere Stürme grosse Teile Zentralvietnams und die Heimat bereits in Armut lebender Familien.

Text: World Vision

Die junge Mutter Ban rennt um ihr Leben. Es bleibt ihr gerade noch genug Zeit, ihre beiden Kinder zu holen. Ihre Besitztümer lässt sie alle zurück. Im bergigen Distrikt Nam Trà My in der Provinz Quảng Nam, wo Ban lebt, geraten ganze Hänge ins Rutschen.  Doch Ban hat Glück. Sie und ihre zwei Kinder überleben einen grossen Erdrutsch. Ihr Haus jedoch ist unter Schlamm begraben worden. Die junge Familie hat alles verloren, was sie besessen hat. «Unser Haus, unser Land und alles andere ist zerstört worden», erzählt Ban besorgt. «Wir haben nichts mehr und wir wissen nicht, was die Zukunft für uns bereithält.»

Notunterkünfte, die kaum den Stürmen standhalten
Die Rettungsteams des Distrikts Nam Trà My helfen den Vertriebenen, die den Sturm überlebt haben.  Schnell sind Notunterkünfte aus Metallblechen und gedämpften Holzbrettern gebaut. Familien, die wie Ban ihre Häuser verloren haben, ziehen ein. Die Unterkünfte bieten etwas Schutz und stehen auf sicherem Boden, sie sind aber nur als Übergangslösungen gedacht. In den regnerischen Nächten wird es sehr kalt.

Leider war Molave nur einer von mehreren weiteren Taifunen und tropischen Depressionen, die seit Ende Oktober Bans Heimatstadt heimsuchten. Die Unterstände, in die die Menschen notfallmässig gezogen waren, waren kaum stark genug, den Unwettern standzuhalten. Der durchnässte Boden konnte nie austrockenen und jedes Mal, wenn neuer Regen fiel, geriet die Erde im gesamten Nam Trà District wieder ins Rutschen. Viele der Gemeinden, die auf externe Unterstützung und Versorgung angewiesen waren, blieben unzugänglich. Die Not in den betroffenen Gemeinden verschärfte sich. 

Die Not ist überwältigend
«Wir haben es nicht gewagt, nachts die Augen zu schliessen, um einzuschlafen», erzählt Ban. «Es hat nicht aufgehört zu regnen. Wir mussten immer bereit sein zu rennen, wenn der Boden wieder 
abrutscht.» Die junge Mutter leidet noch immer unter der Angst, die sie seit dem Tag der Landung von Molave hat. 
 
Vietnam: Eine Mutter kümmert sich in einer Notunterkunft um ihre beiden Töchter.Ban und ihre beiden Töchter haben ein schmales provisorisches Haus erhalten. Toiletten und weitere sanitäre Einrichtungen gibt es in der nahen Umgebung. 

Die Lebensbedingungen in den Notunterkünften sind schwierig, es mangelt an Nahrung und sauberem Wasser. Viele der von der Naturkatastrophe betroffenen Familien warten darauf, umgesiedelt zu werden – an einen sicheren Ort auf festem Boden. Dort möchten sie ihr Leben neu aufbauen. Doch sie müssen noch weitere Monate im Provisorium bleiben. Die lokalen Behörden stellen ihnen Reis, Nudeln und Wasser zur Verfügung. Der World Vision-Programmleiter im Nam Trà My District erzählt: «Die Not ist überwältigend. Wir geben unser Bestes, um die Bemühungen der lokalen Regierung zu unterstützen und zu ergänzen. Wir helfen den Familien so gut es geht, ein menschenwürdiges Leben zu führen.» Vor kurzem sind Hilfsgüter von World Vision eingetroffen: Schweinefleisch, Speiseöl, Fischsauce, einfaches Koch- und Essgeschirr sowie warme Decken. Diese Waren erhalten die 15 Familien in Bans temporärem Siedlungsgebiet. Doch dies ist nur ein Tropfen auf einen heissen Stein: «Allein im Nam Trà My District sind 2167 Familien von den extremen Wetterereignissen der Vergangenheit schwer betroffen. Wir arbeiten rund um die Uhr, um alle so schnell wie möglich zu erreichen», erzählt der Programmleiter. 

Hilfe zur Selbsthilfe
World Vision braucht dringend weitere finanzielle Mittel. Damit sollen 18’764 Familien in zehn stark von den Unwettern betroffenen Distrikten Zentralvietnams unterstützt werden. Bis Mai 2021 sollen diese Familien Zugang zu Hilfsgütern wie beispielsweise Saatgut und Vieh erhalten. Dies wird es ihnen ermöglichen, ihr tägliches Leben wieder selbst zu bewältigen und ihren Lebensunterhalt auf dem Niveau von vor den Unwettern eigenständig zu erwirtschaften. 
 
Helfen Sie mit, das Leid der Bevölkerung zu verringern! So können Sie einen Beitrag leisten: 

Jetzt Helfen

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Zwei Männer stehen vor einem Zelt und unterhalten sich.

16. Februar 2023

Sy­ri­en: Sch­nel­le Be­darfs­ana­ly­se nach dem Erd­be­ben

Wenn eine Katastrophe wie das verheerende Erdbeben in Syrien und in der Türkei geschieht, können wir nicht einfach kopflos drauflos handeln, sondern wir verschaffen uns mit einer Bedarfsanalyse erst mal einen Überblick, welche Hilfeleistungen wie dringend benötigt werden.


Menschen stehen auf den Trümmern der zerstörten Gebäude

7. Februar 2023

Ver­hee­ren­des Erd­be­ben in der Tür­kei und in Sy­ri­en

«Es bricht einem das Herz, dass wir nach 12 Jahren Krieg in Syrien und nach der wirtschaftlichen Katastrophe in der Türkei diesen absoluten Zusammenbruch von allem erleben müssen.» Ein World Vision-Mitarbeiter erzählt von den grossen Herausforderungen und der Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden.


Afghanistan: Menschen vor zerstörtem Gebäude nach Erdbeben.

22. Juni 2022

Hun­dert­tau­sen­de von Afg­han­in­nen und Afg­ha­nen von star­kem Erd­be­ben be­trof­fen

World Vision, eine der führenden Hilfsorganisationen, ist seit zwei Jahrzehnten in Afghanistan tätig. Die Organisation zeigt sich tief besorgt über Hunderttausende von Afghanen, die von dem starken Erdbeben betroffen sind.


Ukraine: Zehntausende Menschen auf der Flucht.

2. März 2022

Ukrai­ne: Mil­lio­nen Kin­der­le­ben ge­fähr­det

World Vision stellt sich auf erhöhtes Trauma-Risiko bei ukrainischen Kindern und Familien ein. Die Nacht auf den 24. Februar veränderte das Leben der Menschen in der Ukraine: Hunderttausende ukrainische Familien sind bislang geflohen, Abertausende von ukrainischen Einwohnerinnen und Einwohnern haben sich in Bunkern verschanzt.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen