Schlagwort: Kinderrechte
-
Warum verheiraten Familien ihre Töchter?
Es ist nicht leicht, ein Teenager zu sein, egal, wo auf der Welt man lebt. Besonders schwierig ist es dann, wenn man mit etwas konfrontiert wird, das man eigentlich nicht will, weil viel zu früh: der eigenen Heirat. Aber warum verheiraten viele Familie nach wie vor ihre Töchter gegen ihren Willen? -
Bolivien: Lernrückstände aufholen
Nicht alle Kinder konnten während der Pandemie am Online-Unterricht teilnehmen, so auch Aliny. Ihre Lernschwierigkeiten wurden dadurch noch grösser. Freiwillige unterstützen nun Kinder wie Aliny. -
Mongolei: Endlich ein sicheres Zuhause
Ein eigenes, sicheres Zuhause ist keine Selbstverständlichkeit. In Ländern wie der Mongolei, wo die Temperaturen im Winter weit in den Minusbereich sinken und viele Familien in grosser Armut leben, sollte es das aber sein. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung hat World Vision zwischen Juni und September 2021 Häuser für zehn Familien gebaut. -
Aluel kämpft für ihre Rechte – und die aller Frauen
Mit 15 Jahren verliebte sich Aluel in einen Gleichaltrigen, weil sie glaubte, dadurch vor der Verheiratung mit einem viel älteren Mann bewahrt zu werden. Sie wurde schwanger und der Junge lehnte seine Verantwortung ab. Heute schützt Aluel junge Frauen vor dem gleichen Schicksal. -
Die Sache der Frauen im Südsudan vorantreiben
«Während wir die Unabhängigkeit feiern, wünsche ich mir, dass alle Kinder, unabhängig von ihrem Geschlecht, das Recht auf Bildung erhalten, um ihre Zukunft zu erreichen», sagt die 18-jährige Nybol Abraham (Bild). Betty Adong, Advocacy and Protection Manager von World Vision, hat sich anlässlich des zehnten Unabhängigkeitstags des Südsudans Gedanken zur Rolle der Frauen im Land gemacht. -
Patenkind Julio: «Ich diene meinem Dorf mit meinem Wissen.»
Der 18-jährige Julio ist Patenkind in unserem langjährigen Entwicklungsprojekt Xochiltlepec in Nicaragua. Er erzählt uns, wie sich die Patenschaft auf sein Leben auswirkt. -
Fatimahs Kampf gegen Kinderheirat
Im Alter von 14 Jahren verbringen einige Mädchen ihre Zeit mit dem Durchstöbern von Instagram, während andere in eine Ehe gedrängt werden. Fatimah aus Syrien gehört zu Letzteren und wurde verheiratet, als sie die Pubertät erreichte. -
Das Recht auf eine eigene Zukunft
Wie baust du dir eine Zukunft, wenn du nicht weisst, dass du das Recht hast, eine zu haben? In Afghanistan hat sich in letzter Zeit viel getan. Bleibt zu hoffen, dass die neuen Rechte den Frauen und Mädchen trotz dem aktuellen Vormarsch der Taliban erhalten bleiben. -
In Muktagacha haben die Kinder selbst gewählt
Am 2. Februar lag die Entscheidung in unserem Entwicklungsprojekt Muktagacha ganz in den Händen der Kinder: Sie wählten sich ihre Paten selbst aus. Anlass genug, um sich in die besten Kleider zu stürzen und zu feiern - Pandemie-tauglich versteht sich. -
Kenia: von der Scham, nicht beschnitten zu sein
Faith ist nicht beschnitten. Dass sie in ihrer Heimat deshalb ausgelacht wird, ist kein Zufall. Obwohl die weibliche Genitalverstümmelung in Kenia seit 2011 gesetzlich verboten ist, wird sie als geachtete Tradition noch immer praktiziert. Im Rahmen von Kinderschutz-Programmen hilft World Vision Kindern, sich vor dieser schädlichen Praktik zu schützen.