Schlagwort: Kinderrechte
-
Cochabamba zeigt, wie Kinderrechte gestärkt werden können
Wenn Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt werden, sind sie besonders verletzlich. Umso wichtiger ist es, dass Justiz und Gesellschaft Wege finden, ihnen Schutz, Unterstützung und Gerechtigkeit zu garantieren – ohne dass sie dabei erneut traumatisiert werden. -
Kinder erheben ihre Stimmen am Africa Climate Summit
Der Africa Climate Summit findet vom 8. bis 10. September in Addis Abeba (Äthiopien) statt. Auch Kinder aus den Projektgebieten von World Vision in Ostafrika reisten zur Teilnahme an diesen Gipfel, um ihre Gemeinden zu vertreten und ihre Hoffnungen und Lösungen zu teilen. -
Kinder in Konflikten brauchen globale Solidarität und humanitäre Entschlossenheit
Bruno Atieh ist UN-Vertreter für humanitäre Angelegenheiten und Senior Advisor für politische Strategien und Aussenbeziehungen bei World Vision. Er plädiert dafür, dass die Rechte und die Sicherheit von Kindern im Mittelpunkt der globalen humanitären und politischen Bemühungen stehen müssen. -
«Wenn wir Kindern ihre Kindheit zurückgeben, geben wir ihnen auch eine Zukunft.»
Ein Gespräch mit Thomas Kalytta, Lead International Programmes von World Vision Schweiz und Liechtenstein, zum BRiCKK-Projekt in Kathmandu. Einblicke in ein wegweisendes Projekt gegen Kinderarbeit. -
Mongolei: Träumen dank Ihrer Unterstützung
Seit ihre Mutter gestorben ist, kümmert sich der Vater um Ariunchimeg und ihren Bruder. Das Mädchen geht gerne zur Schule und träumt davon, eine berühmte Pianistin zu werden. -
«Keine Kinderarbeit in meinem Haus!»
Jedes Kind hat das Recht, vor allen Formen von Kindesmissbrauch, einschliesslich Kinderarbeit, geschützt zu werden. Was ist, wenn Umstände im Leben uns dazu bringen, dabei eine Ausnahme zu machen? -
Indien: Unsichtbare Kinder
Geburtsurkunden sind in Indien wie fast überall sehr wichtig. Doch nicht alle Eltern erhalten dieses Dokument sofort nach der Geburt eines Kindes. Was ist zu tun? -
Was passiert, wenn Sie soziale Normen für immer verändern
Gesellschaftliche Normen bilden ein wichtiges Fundament für das Zusammenleben. Sie können aber auch schaden. Die ungeschriebenen Regeln, die unseren Umgang mit anderen Menschen prägen, sind mächtig, aber sie ändern sich mit der Zeit – und das ist gut so. Finden Sie heraus, warum. -
Tschad: Lesen macht mutiger
Esther durfte mit 12 Jahren erstmals zur Schule. Doch es haperte mit dem Lesenlernen. Dies änderte sich, als sie ein Lesecamp besuchte. -
Kinder lernen, ihre Stimme zu erheben
World Vision unterstützt Kinder weltweit dabei, ihre eigene Stimme zu finden und sich für ihre Rechte einzusetzen. Lernen Sie 5 Kinder kennen, die das bereits heute stolz tun.