Für uns bedeutet Wasser oft: den Wasserhahn aufdrehen, ein Glas füllen, duschen oder den Garten bewässern. Wasser ist jederzeit verfügbar, sauber und einfach zugänglich.
In vielen Regionen des globalen Südens dagegen ist der Zugang zu Wasser deutlich schwieriger. Dort laufen Kinder oder Erwachsene mehrere Kilometer zu entlegenen Wasserstellen. Das Wasser muss häufig aus offenen Quellen oder Flüssen geschöpft werden – oft nicht sauber genug, um es bedenkenlos zu trinken.
«Mich bewegt es immer sehr, Mädchen und Frauen zu sehen, die stundenlang in der Hitze des Tages unterwegs sind, um ein paar Liter Wasser zu holen, manchmal sogar danach graben müssen. Ein neuer Brunnen ist da ein grosser Segen. Nicht nur wegen der gewonnenen Zeit, sondern auch für die Gesundheit der Bewohner. Die Durchfallerkrankungen von Kindern gehen massiv zurück, ihr Gesundheits- und Ernährungszustand stabilisiert sich, und vor allem Mädchen gehen erstmals regelmässig zur Schule statt Wasser zu holen; ganz zu schweigen von den Gefahren, denen sie auf den Wegen zum Wasser nun nicht mehr schutzlos ausgesetzt sind.»
Thomas Kalytta, International Programmes Manager, World Vision Schweiz und Liechtenstein

World Vision setzt sich seit mehr als 40 Jahren weltweit für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) ein. Bereits in den frühen 1980er-Jahren begann das Kinderhilfswerk Brunnen zu bauen und ganzheitliche Wasserprojekte umzusetzen – mit dem Ziel, nicht nur Wasser bereitzustellen, sondern nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen.
Unsere ganzheitlichen Wasser-Projekte umfassen:
Brunnenbau und Wasserversorgung
- World Vision ist der weltweit führende Anbieter von sauberem Wasser in Entwicklungsländern und hat zwischen 2016 und 2022 über 25 Millionen Menschen mit sauberem Wasser erreicht.
- Jedes Jahr versorgen wir über 3 Millionen Menschen mehr mit sauberem Wasser.
- Unsere Wasserstellen sind so konzipiert, dass sie auch in entlegenen, wasserarmen Regionen zuverlässig funktionieren.
Sanitärversorgung
- Saubere und sichere Toilettenanlagen in Schulen, Krankenhäusern und Gemeinden verhindern die Ausbreitung von Krankheiten.
- Wir fördern die Akzeptanz von Toilettennutzung, insbesondere bei Mädchen, und verbessern so die Hygiene und Gesundheit.
Hygieneaufklärung (Hygiene Education)
- Neben der Infrastruktur schulen wir Familien und Schulen in Hygienepraktiken wie Händewaschen mit Seife.
- Dieses Wissen ist entscheidend, um Wasser-bedingte Krankheiten zu reduzieren und die Gesundheit zu fördern.
Schulprojekte für Wasser und Hygiene (WASH in Schools)
- Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen an Schulen sorgt für weniger Fehlzeiten, insbesondere bei Mädchen.
- Hygienetrainings fördern das Wohlbefinden für Schüler*innen.
Nachhaltigkeit und Wartung
- Wir bilden die lokale Bevölkerung in so genannten Wasserkomitees aus, die die Instandhaltung eigenständig der Wasserstellen übernehmen können.
- Moderne Technologien, z. B. solarbetriebene Pumpen, verbessern die Effizienz und Umweltfreundlichkeit.

Erfolge und Wirkung
Gesundheit: Nachweislich weniger Fälle von Durchfall, Cholera, Typhus und anderen wasserbedingten Krankheiten.
Bildung: Eine deutliche Verringerung der Schulfehlzeiten, besonders bei Mädchen, zudem sind höhere Einschulungsraten zu vermelden.
Eine Weltbank-Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass durch WASH-Infrastruktur in Schulen die Fehlzeiten um bis zu 31 % sinken.
Ökonomische Entwicklung: Die Zeitersparnis beim Wasserholen ermöglicht vielen Eltern, mehr Einkommen zu generieren.
Habiba, aus einem Projektgebiet in Kenia, berichtet:
«Ich konnte nicht glauben, dass das Wasser, das ich so viele Kilometer suchte, jetzt hier ist. […] Meine Kinder sind gesund, sie bekommen genug zu essen – dank dem eigenen Gemüsegarten.»
Schutz: Kinder, insbesondere Mädchen, sind weniger Gefahren ausgesetzt, weil sie nicht mehr lange Wege zu Wasserstellen gehen müssen.
In einer Welt, die mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, wird deutlich: Ohne gesicherte Wasserressourcen sind Fortschritte in Gesundheit, Bildung und sozialer Stabilität kaum vorstellbar. World Vision setzt sich daher mit Erfahrung und Engagement auch weiterhin dafür ein, dass Wasser für möglichst viele Menschen zur Selbstverständlichkeit wird – denn nur so können echte, nachhaltige Entwicklungschancen entstehen.
👉 Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung: Wasser und Hygiene – World Vision