Autor: World Vision Schweiz
-
«Liebe Erwachsene, den Klimawandel zu ignorieren, ist nicht der richtige Weg»
Ein paar Monate nach der UN Klimakonferenz COP26 denkt die 16-jährige Mongolin und Jugendanwältin Nomudari darüber nach, ob sich etwas geändert hat und was das für die Zukunft ihrer Generation bedeutet. -
#wieeigentlich: Wie schützen sich Kinder in Entwicklungsländer (ohne Zugang zu Apotheken oder Drogerien) vor der Sonne?
Es ist Sommer, die Sonne scheint. Was gibt es da Schöneres, als die warmen Sonnenstrahlen zu geniessen. Doch kaum versieht man sich, wird die Haut rot und beginnt zu schmerzen – wir haben uns einen Sonnenbrand geholt. Hierzulande schützt man sich mit Sonnencreme aus der Drogerie, aber wie schützen sich Kinder ohne Zugang zu Apotheken oder Drogerien vor der Sonne? Wir haben einige spannende Alternativen gefunden. -
Von ungenügend zu gut: Wenn Nachhilfestunden echt was bringen
In der 4. Klasse hatte Rinku grosse Mühe mit seinen Mitschüler/-innen mitzuhalten. Besonders das Rechnen bereitete ihm Mühe. Dank eines ausserschulischen Förderunterrichts, sieht das heute viel anders aus und das, obwohl erst ein Jahr vergangen ist. -
Bolivien: «Ich möchte Vorbild und Inspiration sein»
Nemer wächst ohne Eltern auf und schafft es, sich Wissen anzueignen und sich für die Zukunft fit zu machen. Schon jetzt ist er Vorbild für andere Jugendliche in seinem Dorf. -
Der Mann hinter der Linse
Ein bekanntes Sprichwort besagt: «Ein Bild sagt mehr als 1'000 Worte». Da stellt sich bei mir die Frage: Wer macht das Bild? In Uganda fand ich die Antwort. -
Tansania: ein Stück Plastik für sicheres Wasser
Es ist ein kleines, unspektakuläres Stück Plastik, das hierzulande kaum Beachtung erhalten würde. In unserem Projekgebiet Wasa in Tansania rettet es aber Leben. -
Dominikanische Republik: Und plötzlich entdeckt Narli die Freude am Lesen
Die peinlichen Momente vor der Klasse sind vorbei. Seit Narli im Leseclub mitmacht, hat sie keine Angst mehr, in der Schule vorzulesen. Mehr sogar: Sie liest jetzt richtig gerne. -
Akute Hungersnot in Ostafrika
Ein tödlicher Mix aus Konflikten, den Folgen klimatischer Veränderungen und Covid-19 hat zu einer globalen Hungersnot geführt. Betroffen sind unzählige Weltregionen, darunter 19 World Vision Projektländer.* Die Hungersnot wird durch die Weizenknappheit und die durch den Konflikt in der Ukraine verursachten Preissteigerungen nur noch zusätzlich verschlimmert. -
Afghanistan: Schulverbot für Mädchen ab Sekundarstufe
Noch im Sommer 2021 versicherten die Taliban, Mädchen könnten auch weiterhin zur Schule gehen. Ein halbes Jahr später machen sie urplötzlich einen Rückzieher: Für Mädchen ist nun doch nach der Sekundarschule Schluss mit Bildung. World Vision fordert die sofortige Aufhebung des Bildungsverbots für Mädchen. -
Ukraine: Erholungszone für erschöpfte Mütter und Kinder
Kinderschutzzonen von World Vision bieten Erholung für erschöpfte Mütter, die vor der Gewalt in der Ukraine fliehen. Auch Anna und ihre Töchter erholten sich in einem der orangen Zelte.