Studie: Sexueller Missbrauch von Kindern durch Digitalisierung verschärft

21. September 2023

Titelseite der World Vision-Studie “Sexueller Missbrauch von Kindern durch Digitalisierung verschärft” mit zwei schematisch dargestellten Kindern und einer verpixelten Hand.

Text: World Vision Deutschland 

Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie des international tätigen Kinderhilfswerks World Vision hervor. World Vision Deutschland befragte für die Studie Expertinnen, Experten und Betroffene aus vier Ländern.

Studie “Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum”

Hier können Sie die komplette Studie als PDF herunterladen.

Mehr virtueller Unterricht, mehr Online-Missbrauch

Als Teil der Covid-Massnahmen wurden weltweit Schulen vorübergehend geschlossen. Um den Unterrichtsausfall zu kompensieren, hatten Regierungen in vielen Ländern digitale Endgeräte eingesetzt, um über virtuelle Lernplattformen Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Dies hatte aber ungewollt zur Folge, dass sich damit auch die Möglichkeiten von sexuellem Missbrauch über das Internet deutlich erhöhten.

Formen sexueller Gewalt im Internet

Ekkardt Sonntag, Leiter des World Vision Instituts für Forschung und Entwicklung in Deutschland: „Sexualisierte Online-Gewalt kann jedes Kind überall auf der Welt betreffen und verschiedenste Formen annehmen. Von sogenanntem Cyberbullying unter Gleichaltrigen über gefilmte und online veröffentliche analoge Gewalthandlungen bis hin zu armutsbedingtem Livestreaming ist im Netz alles möglich. Es ist ein komplexes Phänomen, welches oft Ländergrenzen überschreitet.“

In ärmeren Kontexten, auch in Ländern des globalen Südens, werden Kinder von Mittelspersonen, teils der eigenen Familie, vor die Livestreaming-Kamera gestellt, um gegen Bezahlung nackt zu posieren oder sogar von Dritten vergewaltigt zu werden. Die zahlenden Konsumenten und Konsumentinnen solchen Materials sitzen oft in den reicheren Ländern des globalen Nordens.

Kinderrechte im digitalen Raum?

Die Studie zeigt deutliche Lücken im digitalen Kinderschutz bei Politik, Strafverfolgung und Unternehmensverantwortung der Tech-Companies auf. Aber auch mögliche Lösungsansätze werden genannt. Dazu gehört die Priorisierung von Kinderschutz im digitalen Raum, v.a. durch gesellschaftliche Aufklärung und altersgerechte Kinderrechte-Bildung sowie Medienkompetenz ab der ersten Schulklasse.

World Vision-Kinderrechtereferentin und Studien-Mitautorin Kristina Kreuzer: “Das Recht auf Schutz für Kinder muss auch im digitalen Raum gelten – dennoch gibt es angesichts des rasanten technischen Fortschritts viele Lücken und grosse Unwissenheit in Gesellschaft, Politik und bei Fachkräften der sozialen Arbeit.“

Ein weltweites Problem

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Corona-Pandemie hat die Lage bleibend verschärft. Täterinnen und Täter unterliegen durch die Homeoffice-Regelungen weniger sozialer Kontrolle als zuvor und können wesentlich mehr Zeit im Internet verbringen. Ebenso haben spätestens mit dem pandemiebedingten Homeschooling Kinder aller Bevölkerungsschichten einen Zugang zum Internet erlangt, ohne auf die Risiken digitalisierter Kriminalität vorbereitet worden zu sein.

„Kriminelle können Kinder zum Beispiel per ‚Copy-and-Paste‘ zu tausenden auf Spieleplattformen mit derselben Nachricht ansprechen, durch Übersetzungssoftware auch in Sprachen, die sie nicht beherrschen. Außerdem macht das Internet das Trauma für Kinder und Jugendliche permanent, denn Missbrauchsmaterial kann nie endgültig gelöscht werden. Es gibt erschreckend viele Missbrauchsmöglichkeiten“, erklärt Co-Autorin Caterina Rohde-Abuba.

 

Möchten Sie uns dabei unterstützen, Kinder weltweit zu ihren Rechten zu verhelfen? Übernehmen Sie eine Patenschaft.

 

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

2. April 2024

Mala­wi: Pi­s­ca er­hebt ih­re Stim­me

Wie junge Menschen lernen, Lösungen für die Probleme in ihrem Land zu finden


Eine Mutter in Bangladesch hält ihr fröhlich lächelndes Kleinkind auf dem Arm und telefoniert mit dem Mobiltelefon.

28. Januar 2024

Warum ha­ben ar­me Fa­mi­li­en Mo­bil­te­le­fo­ne?

Für die meisten von uns sind Mobiltelefone unverzichtbar für das tägliche Leben – vielleicht jetzt mehr denn je in einer Welt nach Covid-19! Aber warum sollte eine Familie, die um das Essen oder die Schulgebühren für ihre Kinder kämpft, ein Mobiltelefon haben? Wir haben mit unseren Mitarbeitenden in sieben Ländern von Kenia bis Sri Lanka gesprochen und festgestellt, dass es viele gute Gründe dafür gibt. Einige stellen wir hier vor.


22. Januar 2024

High­lights 2023: Jah­res­rück­blick-Vi­deo

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist Teil des weltweiten World Vision-Netzwerks. Gemeinsam mit Patinnen und Spendern haben wir 2023 einiges zum Wohl der ärmsten Kinder und ihrer Familien bewirkt. Im Video haben wir Highlights für Sie zusammengestellt.


11. Oktober 2023

Stu­die: Kin­der­bräu­te er­zäh­len

Mädchen in armen Ländern werden oft lange vor dem gesetzlichen Mindestalter gegen ihren Willen verheiratet. Welche Erfahrungen machen die Mädchen als Ehefrau, obwohl sie selbst noch Kinder sind?

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen