World Vision und Eawag führen Weiterbildungen durch

22. September 2021

Ruanda: Zwei Frauen lernen online neue Arbeitsweisen kennen.

Online-Kurse sind im Trend – auch in der Entwicklungszusammenarbeit.

Text: Tamara Fritzsche, World Vision Schweiz

Spätestens seit Corona hat sich definitiv gezeigt, dass Meetings, Kursangebote und Weiterbildungen nicht immer vor Ort stattfinden müssen. Kurse werden ins Web verlegt und Ausbildner sprechen in eine Kamera anstatt vor gefüllten Reihen. Für die Angestellten internationaler Hilfsorganisationen, die nicht zuletzt für Weiterbildungen, internationale Meetings und Konferenzen oft weite Reisen um den Erdball auf sich nehmen mussten, eröffnet diese E-Form der Bildung weiterreichende Chancen.

Weiterbildung für die Massen und neue Chancen

Die «Massive Open Online Courses», kurz MOOC, des eidgenössische Wasserforschungsinstituts Eawag sind Weiterbildungskurse für die Massen und wurden designt, um Lernende weltweit zu erreichen, sie weiterzubilden und ihnen durch ein nach Kursende ausgestelltes Zertifikat neue Türen zu öffnen. Das Kursangebot funktioniert komplett online. Die Kurse haben bisher über 160'000 Lernende aus 185 Ländern erreicht, vorwiegend aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Schulungen sind dabei weder an Uhrzeiten noch Zeitzonen gebunden: Während einer Kursdauer von drei Monaten ist es den Teilnehmenden freigestellt, wann, wo und wie sie an den Online-Kursen teilnehmen wollen. Ein MOOC beinhaltet rund fünf Stunden Videovorlesungen, die in kurze Videos von 5-10 Minuten unterteilt sind. Das eigene Wissen kann mithilfe von Quizfragen und Prüfungen getestet werden und weiterführende Literatur steht ebenfalls zur Verfügung. In digitalen Foren können sich die Studierenden mit Kursleiterinnen und Kursleitern und Mitstudierenden jederzeit unterhalten.  Nach erfolgreichem Abschluss erhält jeder Kursteilnehmer und jede Kursteilnehmerin ein Zertifikat.

Getestet wurde dieses Angebot nun mit 61Water, Sanitation and Hygiene (kurz WASH)-Expertinnen und Experten von World Vision, mit starkem Fokus auf den afrikanischen Kontinent. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer hatten die Wahl zwischen vier Kursen:

  • Municipal Solid Waste Management in Developing Countries 
  • Planning and Design of Sanitation Systems and Technologies
  • Introduction to Household Water Treatment and Safe Storage
  • Introduction to Faecal Sludge Management

International Programme Coordinator Amanuel Grunder von World Vision Schweiz sieht in den Kursen für die Entwicklungszusammenarbeit eine grosse Chance: «Durch die Kurse kann viel wichtiges Wissen vermittelt werden – günstig und online. Die Kurse haben ausserdem Multiplikationseffekt: Die Experten, die an den Kursen teilnehmen, geben ihr Wissen automatisch an ihre Teams weiter. In der Umsetzung profitieren und erfahren dann auch die Bedürftigen davon.»

«Ein ungenutzter Wirtschaftszweig mit grossem Potenzial»

Eine dieser Kursteilnehmerinnen war Ronah Basemera. Sie ist WASH-Expertin im Buikwe Cluster in der östlichen Region Ugandas und hat einen Bachelor-Abschluss in Umweltgesundheitswissenschaften und ein Post Graduate-Diplom in Global Health und WASH.
«Ich arbeite seit drei Jahren im WASH-Sektor von World Vison Uganda und hatte die grossartige Gelegenheit, meine Fähigkeiten auszubauen und durch Schulungen dazuzulernen», erzählt sie. Ronah hatte sich für den Kurs über Fäkalschlamm-Management eingeschrieben, da sich dieser Bereich «in Uganda rasant entwickelt». Im Rahmen des WASH-Programms von World Vision haben Ronah und ihr Team kontinuierlich den Bau sanitärer Einrichtungen verbessert und ablassbare Latrinen in Schulen und Gemeinden gefördert. «Mit diesem Kurs werde ich in der Lage sein, meine Gemeinde wirksam in die Grubenentleerungsdienste einzubinden. Dies ist ein ungenutzter Wirtschaftszweig mit grossem Potenzial zur Schaffung von Einkommen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Gemeinden, denen wir dienen», ist sie sich sicher. 

Eine WASH-Exptertin mit ihrem Zertifikat.

Ronah: «Mit dem Wissen, das ich erworben habe, kann ich die lokale Regierung bei der Planung unterstützen.» Ihr Zertifikat weist das jetzt aus.

Weiterführung der Kurse

Auch in Zukunft sollen weitere Experten und Expertinnen wie Ronah an vergleichbaren Kursen teilnehmen und ganze Organisationen davon profitieren können. Die Themenliste der Kursangebote ist unbeschränkt und kann vielseitig angewendet werden. In naher Zukunft sollen auch weitere Mitarbeitende von World Vison durch MOOC-Kurse geschult werden. 

 

Mehr über MOOC finden Sie hier.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Simbabwe: Eine Frau hält im Behandlungsraum der Klinik ihr Baby auf dem Schoss. Eine Fachfrau Gesundheit widmet sich den beiden.

23. März 2023

Sim­b­ab­we: Ge­sund­heits­ver­sor­gung als Schlüs­sel für Ent­wick­lung

Im Rahmen unseres Entwicklungsprojekts Matobo-Kezi im Südwesten von Simbabwe erstellte die Bevölkerung von Silozwe mit unserer Unterstützung eine Klinik. Unsere simbabwischen World Vision-Mitarbeitenden haben die Klinik besucht.


Kambodscha: Einige Schulkinder waschen sich an einer von World Vision eingerichteten Anlage im Schulhof die Hände.

22. März 2023

Wie Was­ser das Le­ben von Kin­dern ve­r­än­dert

Wasser macht 70 % der Erdoberfläche und 60 % des menschlichen Körpers aus. Und genau wie Nahrung und medizinische Versorgung ist Wasser eine der Grundvoraussetzungen, die Kinder brauchen, um sich aus der Armut zu befreien. Hier sind sechs Ansätze, wie wir mit Wasser das Leben von Kindern verändern.


Armenien: Ein junger Mann steht an einem Rednerpult

7. März 2023

Ar­me­ni­en: Wie der einst schüch­t­er­ne Va­hik über sich selbst hin­aus­wuchs

Vahik, 18, lebt mit seiner Mutter Anna, seiner Grossmutter Alvard und seinem Bruder David in einem der Vororte der Gemeinde Kapan in Armenien. Vahiks Vater ist vor einem Jahr verstorben. Der ehemals schüchterne Junge hat eine grosse Wandlung durchgemacht.


Bolivien: Im Entwicklungsprojekt Nueva Promesa von World Vision besuchen zwei Schweizerinnen ihre Patenmädchen.

21. Februar 2023

Bo­li­vi­en: Be­rüh­r­en­der Tag im World Vi­si­on-Pro­jekt

Sabrina Hartmann und ihre Mutter bereisten Südamerika. Unterwegs machten sie Halt in Bolivien, um ihre beiden World Vision-Patenkinder und die Projektarbeit zu besuchen. Sabrina erzählt hier gleich selbst, was sie erlebt hat.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen