World Vision ist UN-Partner für die Restaurierung der Ökosysteme

4. Juni 2021

Tony Rinaudo beschneidet nach der FMNR-Methode einen Baumstrunk.

Aus diesem Strunk wird dank einem einfachen Beschnitt ein Baum wachsen. Baum um Baum setzt sich World Vision damit für eine nachhaltige Wiederaufforstung ein.

Text: World Vision

Nachwachsende Bäume und Sträucher, die mit Hilfe von FMNR wieder zum Leben erweckt wurden, können auch auf Äckern integriert werden und somit Ernten vor Wind und Sonne schützen, Erosion und Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit verhindern und den Aufbau nachhaltiger Anbausysteme fördern. Auch die Artenvielfalt (Biodiversität) wird wiederhergestellt, wenn Wälder wieder wachsen. Der Grundwasserspiegel kann steigen und zuvor versiegte Quellen können wieder sprudeln.

«Wir sind froh, dass wir von World Vision helfen können, mit der FMNR-Methode Landschaften wieder aufzuforsten», betont Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland. «Wälder sind wichtig für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder und das Überleben der Menschheit. Ich habe in Südäthiopien gesehen, wie sich das Leben vieler Menschen zum Positiven entwickelt hat. Ausgangspunkt hierfür war immer das Wachstum neuer Wälder.»

Tony Rinaudo, genannt der «Waldmacher» und Gewinner des Alternativen Nobelpreises, betont: «Wir müssen den unterirdischen Wald weltweit zum Leben erwecken. Eine zerstörte Natur hat massive negative Auswirkungen insbesondere auf unsere Kinder. Wenn wir nicht schnell handeln, werden wir die SDG-Ziele [ Sustainable Development Goals, Ziele für nachhaltige Entwicklung] nicht erreichen.»

Eine gesunde Umwelt ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen zielt darauf ab, die Zerstörung von Ökosystemen auf allen Kontinenten und in allen Ozeanen zu verhindern, aufzuhalten und umzukehren. Sie kann helfen, die Armut zu beenden, den Klimawandel zu bekämpfen und ein Massenaussterben zu verhindern.

«Wir brauchen jeden Einzelnen, jede Organisation, jedes Unternehmen und jede Regierung, damit wir es schaffen, dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen», so Rinaudo. World Vision hat daher einen Aufruf gestartet, «Waldmacher» zu werden und Wälder wieder aufzuforsten. Rinaudo: «Niemand auf der Welt müsste hungern. Durch FMNR können riesige Teile der Erde wieder begrünt werden. Die Menschen müssen nur die Augen öffnen. Überall wachsen Bäume unter der Erde. Wälder bedeuten Leben.»

Das international tätige World Vision-Netzwerk wendet die revolutionäre Technik bereits in mehr als 25 Ländern an.

Helfen Sie mit, erodierte Böden wieder zu begrünen: Werden Sie Waldmacherin und Waldmacher!

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

11. November 2022

Welt­k­li­ma­kon­fe­renz COP27: Ei­ne Stim­me für Kin­der und Ju­gend­li­che

Jugendliche wollen gehört werden und sprechen über die konkreten Auswirkungen der Klimakrise auf ihr Leben.


Honduras: Ein Junge sammelt Müll ein, um damit Geld zu verdienen.

4. November 2022

Bo­li­vi­en: We­ni­ger Kin­der­ar­beit – dank Re­cy­c­ling

Kinderarbeit ist in vielen Teilen Lateinamerikas nach wie vor weitverbreitet. Kinder helfen ihren Eltern beim Geldverdienen und verpassen damit wichtig Unterrichtsstunden und den Anschluss auf eine gute Berufsausbildung. Mit einem innovativen Ansatz will World Vision nicht nur gegen die Kinderarbeit ankämpfen, sondern auch die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle verhindern.


Gemüse wächst auch in Säcken, wie diese Frau in Bangladesch demonstriert.

2. November 2022

Um­welt­schutz: Zu­kunfts­mo­dell Öko­dorf

Sie leben von und für ihre natürliche Umgebung: Ökodörfer, Gemeinschaften, die die Natur nicht mehr ausbeuten, sondern die Ressourcen nachhaltig und schonend nutzen. Mehr als 10'000 solcher Gemeinschaften gibt es weltweit schon. World Vision Bangladesch startete im April 2021 seine ersten «eco-friendly villages».


Kambodscha: Mädchen und Jungs halten sich mit einer World Vision-Mitarbeiterin draussen in der freien Natur auf.

25. Oktober 2022

10 Fak­ten über Kli­ma­wan­del und Ar­mut

Der Klimawandel ist ein Minenfeld voller Kontroversen. Doch inmitten all der Debatten darüber, was wann und zu welchen Kosten getan werden sollte, ist eines klar: Jede und jeder von uns, in jeder Ecke der Welt, ist davon betroffen. Aber nicht gleichermassen.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen