MEIN ZUHAUSE IN SIMBABWE

3. Mai 2019

Simbabwe: Eine Mutter hält ihre kleine Tochter im Arm und blickt sie strahlend an. Hinter ihnen sind Büsche und eine Lehmhütte zu erkennen.

STOLZE MUTTER: THAWEYE (18) MIT IHRER EINJÄHRIGEN TOCHTER CANDICE.

Text & Bilder: Tamara Fritzsche, World Vision Schweiz

«Ein Kind zu haben ist ein grosser Segen. Aber Mutter zu sein bringt auch viele Herausforderungen. Als Mutter ist es meine Aufgabe auf mein Kind aufzupassen, es gesund zu halten, zu ernähren und mit ihm zu spielen. Das ist nicht einfach, denn die nächste Wasserstelle ist weit weg. Ich hoffe, dass sich durch die Unterstützung von World Vision das Leben für uns und die ganze Region verbessert», erzählt uns Thaweye.

Für die Frauen im Ort gibt es immer viel zu tun. Das weiss auch Thaweyes eigene Mutter. Um fünf Uhr morgens steht die junge Grossmutter auf, kocht für die Familie, macht die Wäsche, erntet Getreide und hilft den Kindern bei den Schulaufgaben. Hinzukommen die langen Wege, die sie bis zur nächsten Wasserstelle zurücklegen muss, um überhaupt kochen und Wäsche waschen zu können.

Thaweyes Mutter zeigt uns ihre sauber aufgeräumte Küche.

 

Töpfe, Speiseöl und Hirse: In Grossmutter Thayewes Küche hat alles seinen Platz. Über dem Feuer kocht die Familie Tee oder Satsa, ein typisch simbabwisches Gericht aus Hirsebrei.

 

Blick auf den Hof der 14-köpfigen Familie: In den kleinen Lehmhütten leben zehn Frauen und vier Männer.

 

Thaweye hofft, dass sich durch das Patenschaftsprogramm das Leben für die ganze Region verbessert und damit auch das Leben ihrer Tochter.

 

Die Hühner werden gelegentlich verkauft, um die Schulgebühren der Kinder bezahlen zu können: umgerechnet 20 Franken pro Semester inklusive einer Schuluniform.

 

Eine Hütte auf der Hütte: Wer dieses Kreidekunstwerk gemalt hat, haben wir leider nicht herausfinden können.

 

Der Esel ist eine grosse Unterstützung bei der täglichen Arbeit der Familie.

 

Wertvoll: Candices weniges Spielzeug.

 

Der Südwesten Simbabwes ist eine der wasserärmsten Regionen des Landes. Die Menschen leben hauptsächlich von der Landwirtschaft und haben mit häufigen Dürrezeiten zu kämpfen. Schulkinder laufen oft mehrere Kilometer in die Schule. Auch Sie können helfen:

Jetzt Patenschaft übernehmen!

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Von World Vision betreute Schulkinder in Honduras

20. Januar 2023

Eins plus eins ist viel mehr als zwei

Es gibt Menschen, die einfach darauf warten, dass sich die Welt verändert, aber wir wollen, dass dies schneller geschieht. Wir wollen, dass die Armut beendet, ungerechte Systeme beseitigt und der Klimawandel bekämpft wird. Dass jedes Kind zur Schule geht, einen vollen Bauch hat, medizinisch versorgt wird, wenn es krank ist, ein erfülltes und freies Leben führt und grosse Träume träumt.


25. November 2022

Fo­tos, Vi­de­os, Brie­fe: Mit Lie­be von Ih­rem Pa­ten­kind!

Was dieses Mädchen im Video ihren Paten erzählt? Keine Ahnung. Aber das Video gibt trotzdem einen Einblick, wer sie ist und wie es ihr geht. (Bei der riesigen Menge von Patenkind-Videos weltweit ist es schlicht nicht möglich, die Videos mit vernünftigem Aufwand übersetzen zu lassen.)


Kambodscha: Mädchen und Jungs halten sich mit einer World Vision-Mitarbeiterin draussen in der freien Natur auf.

25. Oktober 2022

10 Fak­ten über Kli­ma­wan­del und Ar­mut

Der Klimawandel ist ein Minenfeld voller Kontroversen. Doch inmitten all der Debatten darüber, was wann und zu welchen Kosten getan werden sollte, ist eines klar: Jede und jeder von uns, in jeder Ecke der Welt, ist davon betroffen. Aber nicht gleichermassen.


Eine Gruppe von vietnamesischen Kindern zusammen mit einer Patin und ihrer Tochter.

1. Oktober 2022

Viet­nam: «Es war un­glaub­lich, mein Pa­ten­kind per­sön­lich zu tref­fen.»

Im Juli besuchte eine Patin aus der Westschweiz unser vor kurzem abgeschlossenes Entwicklungsprojekt Quan Son in Vietnam. Zurück in der Schweiz teilte sie ihre persönlichen Eindrücke mit uns. Wir möchten Ihnen diese nicht vorenthalten.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen