MADE IN BANGLADESCH: 480 JEANS FÜR 1 FRANKEN

13. November 2019

Bangladesch: Ein junges Mädchen arbeitet an einer weissen Nähmaschine. Sie trägt ein buntes Tuch und ein buntes Kleid.

ANSTATT IN DIE SCHULE GEHEN ZU KÖNNEN, ARBEITETE BITHI AN DER NÄHMASCHINE.

Text: Mark Nonkes, World Vision 

Flinke Fingern nähen aus verschiedenen Stoffstücken edle Designerjeans zusammen – und das im Eiltempo. Die Frauen arbeiten tief über ihre Nähmaschinen gebeugt. Über ihnen blendet das grelle Licht der Neonröhren. Unter den 20 Frauen ist auch Bithi – als sie angefangen hat, hier zu arbeiten, war sie gerade mal 12 Jahre alt. Bithi ist eines von Tausenden von Kindern aus Bangladesch, die in Kleiderfabriken arbeiteten, anstatt in die Schule gehen zu können.

Alltag in der Fabrik
Jeden Tag half Bithi, mindestens 480 Paar Hosen für 83,3 Taka, umgerechnet 1 Franken, herzustellen. Elende Armut und ein kranker Vater zwangen Bithi's Familie, die beiden ältesten Töchter in die Kleiderfabriken zu schicken, um Designerkleidung zu nähen, die in Geschäften in Kanada, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern mit hohem Einkommen verkauft werden sollten. «Am ersten Tag fühlte ich mich schlecht. Es war nicht gut. Ich fühlte mich zu klein. Um mich herum waren nur ältere Frauen. An diesem ersten Tag habe ich geweint», erinnert sie sich. Das war vor acht Jahren, als Bithi 12 Jahre alt war. Jetzt ist es Routine. Tränen vergiesst Bithi keine mehr.
In gewisser Weise ist Bithi dankbar für die Arbeit. Sie arbeite in einer guten Fabrik, sagt sie. Ihr Chef, der 24-jährige Muhammad Shoel Rana, sagt, Bithi sei eine gute Arbeiterin. Er beförderte sie schnell von der Fabrikhelferin zur Schneiderin. 

Seine Fabrik ist klein und erhält Aufträge von anderen grösseren Bekleidungsfabriken. Über Kinderarbeit wird hier nicht gesprochen, wie an so vielen anderen Orten Bangladeschs auch nicht. Das Thema wird stillschweigend unter den Teppich gekehrt. 

Bangladesch: Blick in eine Kleiderfabrik in Bangladesch mit einem Gewimmel an Nähmaschinen, Fäden, Schneiderinnen und Stoffen.RUND 480 JEANS SCHNEIDERN DIE 20 ARBEITERINNEN PRO TAG.

Bithi träumt
Für Bithis Mutter, die 39-jährige Feroza, war es nicht einfach, ihre Töchter zur Arbeit zu schicken. «Wir hatten nichts zu essen, nicht einmal Reis. Wenn ich an diese Tage zurückdenke, muss ich weinen», erinnert sich Feroza. Die achtköpfige Familie lebt in einem kleinen Ein-Zimmer-Haus. Feroza schickte ihre Töchter in die Fabrik als ihr Mann krankheitsbedingt bettlägerig wurde. Arbeiten konnte er nicht mehr. Eineinhalb Jahre kümmerte sich Feroza um den Haushalt, zog die sechs Kinder auf und führte nebenbei ein Taschengeschäft. Das kleine Einkommen, dass sie da verdiente, reichte nicht aus. Essen bekam die Familie oft von freundlichen Nachbarn oder Familienmitgliedern. Viele Nächte aber weinten sich die Kinder vor Hunger in den Schlaf.

Feroza entschied sich, das zu tun, was auch ihre Eltern vor ihr taten: Ihre Töchter in die Fabrik schicken, um Geld zu verdienen. «Ich war traurig, aber ich musste realistisch sein», sagt sie.
Bithi besuchte zuvor die Non-formal Primary Education School, die Teil des World Vision-Projekts für Strassenkinder ist. Früher besuchte sie das Zentrum täglich auf dem Heimweg von der Arbeit. Es war der Höhepunkt ihres Tages, sagt sie.

Wenn Bithi gleichaltrige Mädchen in ihren blau-weiss karierten Schuluniformen sieht, schmerzt sie das. Früher träumte sie davon, Ärztin zu werden. Den Traum hat sie aufgegeben. Heute hat sie einen neuen Traum: auf eigenen Füssen zu stehen.

Bangladesch: Ein junges Mädchen steht in einer Strasse und blickt lächelnd in die Kamera.BITHIS NEUER TRAUM: AUF EIGENEN FÜSSEN ZU STEHEN.

Die Ausbeutung von Kindern verstösst gegen die weltweit gültigen Kinderrechte. Statt durch Arbeit ihre Kindheit zu verlieren, brauchen Kinder eine Chance auf Bildung und Ausbildung. Mit einer Patenschaft ermöglichen Sie einem Kind genau das: eine Zukunft mit Perspektive.
 

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Eine Mutter in Bangladesch hält ihr fröhlich lächelndes Kleinkind auf dem Arm und telefoniert mit dem Mobiltelefon.

28. Januar 2024

Warum ha­ben ar­me Fa­mi­li­en Mo­bil­te­le­fo­ne?

Für die meisten von uns sind Mobiltelefone unverzichtbar für das tägliche Leben – vielleicht jetzt mehr denn je in einer Welt nach Covid-19! Aber warum sollte eine Familie, die um das Essen oder die Schulgebühren für ihre Kinder kämpft, ein Mobiltelefon haben? Wir haben mit unseren Mitarbeitenden in sieben Ländern von Kenia bis Sri Lanka gesprochen und festgestellt, dass es viele gute Gründe dafür gibt. Einige stellen wir hier vor.


Philippinen: Junge im Klassenzimmer beugt sich über ein Buch.

14. November 2023

Phi­l­ip­pi­nen: Aus der Kin­der­ar­beit zu­rück in die Schu­le

Als 10-Jähriger sollte man nicht auf dem Bau schuften müssen. World Vision hilft Kindern zurück ins Klassenzimmer.


11. Oktober 2023

Stu­die: Kin­der­bräu­te er­zäh­len

Mädchen in armen Ländern werden oft lange vor dem gesetzlichen Mindestalter gegen ihren Willen verheiratet. Welche Erfahrungen machen die Mädchen als Ehefrau, obwohl sie selbst noch Kinder sind?


Titelseite der World Vision-Studie “Sexueller Missbrauch von Kindern durch Digitalisierung verschärft” mit zwei schematisch dargestellten Kindern und einer verpixelten Hand.

21. September 2023

Stu­die: Se­xu­el­ler Miss­brauch von Kin­dern durch Di­gi­ta­li­sie­rung ver­schärft

Der weltweit verstärkte Einsatz von digitalen Endgeräten im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu einem deutlichen Anstieg von sexuellem Missbrauch im Internet geführt.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen