KLIMAWANDEL FÜHRT ZU MEHR GEWALT AN FRAUEN

10. März 2020

Jetzt menschen in not schützen

Text: Sophie Keilwerth, Gastautorin

Was haben Klimawandel und Gewalt gegen Frauen miteinander zu tun? Auf den ersten Blick scheint es keine Korrelation zu geben. Eine neue Studie zeigt jedoch ein ganz anderes Bild auf.
Neue Studie findet Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gewalt an Frauen
Die Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) hat hunderte von ähnlichen Fällen für ihre Studie herangezogen. Es ist die bisher grösste und umfassendste Untersuchung über die Auswirkungen des Klimawandels auf Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Das Fazit der Analyse: Umweltzerstörung und geschlechterspezifische Gewalt müssen gemeinsam angegangen und gestoppt werden.

Ein völlig ausgetrockneter ehemaliger Fluss in einer braunen Wüstenlandschaft ohne Vegetation.DER KLIMAWANDEL FÜHRT ZU EINER ZUNEHMENDEN VERWÜSTUNG VON EHEMALS LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN FLÄCHEN.

Beispiele gibt es viele: Eine durchschnittliche afrikanische Familie lebt von Landwirtschaft. Kommt es nun zu Überschwemmungen oder Dürren, hat die Familie nicht mehr genügend Nahrung. Eine «Lösung», die sich anbietet, ist, die meist noch minderjährigen Töchter so schnell wie möglich zu verheiraten. Einerseits muss die Familie dann ein Kind weniger versorgen – anderseits erhalten sie eine Mitgift, wie z.B. Vieh, für die Eheschliessung.

Zunahme von Kinderehen bei Dürren
Wenn die Familie in eine Existenzkrise gerät, kommt es leider nicht selten vor, dass die Rechte der Kinder zum Teil massiv verletzt werden. Zwangsverheiratung und Kinderprostitution sind dann Überlebensstrategien. «Egal wie gross die Krise ist, an elementaren Grundrechten darf auch dann nicht gerüttelt werden», sagt Thomas Kalytta, Kinderschutzbeauftragter bei World Vision Schweiz
Manchmal bleibt den Frauen und Mädchen nur der Weg in die Prostitution. So wie bei der 15-jährigen Cavo (Name von der Redaktion geändert) aus Angola: Seit die verheerende Dürre im Süden des Landes die Ernten vernichtet, prostituiert sie sich, um ihre Mutter und Grossmutter zu ernähren.

Angola: Die Silhouette eines Mädchens in blauem Shirt und kurzem RockCAVO MUSS SICH PROSTITUIEREN, UM GENÜGEND NAHRUNG FÜR SICH UND IHRE FAMILIE KAUFEN ZU KÖNNEN.

Sie wünscht sich, zur Schule gehen zu können, aber sie sagt, dass es keinen anderen Weg gibt, um zu überleben. Cavo kennt auch noch andere Mädchen, die diese Arbeit verrichten, weil es nur noch wenig bis gar nichts mehr zu essen gibt. Auch das ist eine der Auswirkungen des Klimawandels.
Aber nicht nur akute Umweltkrisen erhöhen die Gewalt an Mädchen und Frauen. Auch langfristige Ressourcenknappheit kann verheerende Folgen haben. Wasserholen und Brennholzsammeln ist meist Frauensache. Je weiter der Weg ist, den sie zurücklegen, desto höher das Risiko, dass sie von bewaffneten Banden überfallen und vergewaltigt werden.

Niger: Eine Frau in bunter Kleidung steht auf einem vertrockneten Feld und gräbt mit einer einfachen Holzhacke den Boden um. Auf dem Rücken trägt sie einen Säugling, auf dem Boden sitzt ein Kleinkind.  WENN DER BODEN DIE FAMILIEN NICHT MEHR ERNÄHREN KANN (WIE HIER IN NIGER) LEIDEN FRAUEN BESONDERS.

Dirk Bathe, Sprecher von World Vision in Deutschland, erklärt: «Deswegen bauen wir Brunnen in den Dörfern selbst oder in Dorfnähe und versuchen durch Wiederaufforstung, wieder Bäume in der Nähe von Siedlungen wachsen zu lassen.»

Fisch gegen Sex
Auch die weltweite Fischknappheit führt zu vermehrten sexuellen Übergriffen an Frauen. Fischer wissen, dass ihr Gut knapp ist und nützen dies schamlos aus: Sie verlangen nicht nur Geld, sondern oft auch Sex als Bezahlung. Vor allem in West-Kenia ist diese Praxis laut der Studie sehr verbreitet.

Indien: Eine Gruppe Mädchen lacht in die Kamera. Im Hintergrund eine junge Frau.ANURADHA (HINTEN LINKS) WURDE SELBST MIT 13 VERHEIRATET. HEUTE KÄMPFT SIE IN INDIEN GEGEN KINDERHEIRAT.

World Vision versucht überall diesen sexuellen Nötigungen entgegenzuwirken: Auf politischer Ebene wie auch direkt vor Ort klären Mitarbeitende und Freiwillige die Familien, Dorfältesten oder auch Imame, deren Wort in einer Gemeinschaft Gewicht hat, über die negativen Auswirkungen von Kinder- und Zwangsehen auf. Sie helfen Frauen Teiche anzulegen um dort eigene Fische zu züchten.
Die Kinderhilfsorganisation betreibt Ursachenbekämpfung, indem sie Familien zu einer zusätzlichen Einkommensmöglichkeit verhilft und die Frauen dabei unterstützt ihr eigenes Geld zu verdienen ¬- z.B. mit einem Fischteich.

Besonders wirkungsvoll hat sich bei der Ursachenbekämpfung von Armut auch die FMNR-Methode  (Farmed Managed Natural Regeneration) erwiesen. Der Gründer dieser Methode, Tony Rinaudo, hat dafür den Alternativen Nobelpreis erhalten.

Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist uns #NICHTEGAL. Wir kämpfen weltweit für die Rechte und das Wohl von Kindern und Familien in Not. Werden Sie Kindheitsretter und unterstützen Sie unseren Kampf gegen Gewalt und Ausbeutung!

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Mali: Ein Mädchen sitzt neben einem World Vision-Mitarbeiter.

12. März 2024

Ha­wa muss­te flie­hen, will aber zur Schu­le ge­hen

Auch Buben und Mädchen, die ihr Zuhause verlassen müssen, verdienen Bildung. Die Kindheitsretter-Programme ermöglichen das.


Afghanistan: Zwei Kinder sind in eine Decke gehüllt.

12. März 2024

Afg­ha­nis­tan: Nach dem Erd­be­ben kommt der Schnee­s­turm

Im Oktober 2023 erschütterte ein starkes Erdbeben die Region Herat, im Westen Afghanistans. Die meisten Menschen leben noch immer in Notunterkünften – da fegt ein Schneesturm über das dürre Land.


Demokratische Republik Kongo: Viele Menschen inmitten von behelfsmässigen Zelten.

12. März 2024

Blick hin­ter die Schlag­zei­len: Wie geht es dir?

Was News-Artikel über weltweite Katastrophenfälle nicht zeigen – wie geht es Mitarbeitenden von Hilfsorganisationen, die vor Ort leben und arbeiten? Ein World Vision-Teamleiter berichtet.


Eine Mutter in Bangladesch hält ihr fröhlich lächelndes Kleinkind auf dem Arm und telefoniert mit dem Mobiltelefon.

28. Januar 2024

Warum ha­ben ar­me Fa­mi­li­en Mo­bil­te­le­fo­ne?

Für die meisten von uns sind Mobiltelefone unverzichtbar für das tägliche Leben – vielleicht jetzt mehr denn je in einer Welt nach Covid-19! Aber warum sollte eine Familie, die um das Essen oder die Schulgebühren für ihre Kinder kämpft, ein Mobiltelefon haben? Wir haben mit unseren Mitarbeitenden in sieben Ländern von Kenia bis Sri Lanka gesprochen und festgestellt, dass es viele gute Gründe dafür gibt. Einige stellen wir hier vor.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen