Kind sein in 2020

6. August 2020

Indien: Ein Junge befindet sich in einem Skype-Call.

Text: Tamara Fritzsche, World Vision Schweiz


Farzana (15) aus Bangladesch: Kinderschutz trotz Lockdown Bangladesch: ein Mädchen steht vor einer traditionellen Hütte und tippt auf ihrem Handy.
Der Kinderschutz darf auch im Lockdown nicht vernachlässigt werden. Darum kümmert sich Farzana und ihre Freunde.

«Es ist nicht leicht, so lange zu Hause zu bleiben, aber im Moment haben wir keine andere Wahl. In der Schule unternehmen wir so viel. Uns wird nie langweilig. Jetzt sind wir von Freunden und Lehrern getrennt und dürfen uns nicht einmal gegenseitig besuchen gehen. Aus unseren früheren Erfahrungen mit Naturkatastrophen wie Wirbelstürmen wissen wir, dass bei Katastrophen viele Kinder Opfer von Kindesmissbrauch, Kinderhandel, körperlicher Gewalt, sexuellem Missbrauch und Kinderheirat werden. Deshalb bleiben wir miteinander in Kontakt. Ich bin der Präsident des Kachua Surjdo Kiran (Sonnenstrahl)-Kinderforums von World Vision. Wenn wir von einem Missbrauchsfall hören, melden wir es den lokalen Behörden. Das haben wir schon früher gemacht und das hat gut funktionert.»

Shivmangal (14) aus Indien: Angst um den Schulabschluss
Indien: Ein Junge befindet sich in einem Skype-Call.
Shivmangal erzählt via Skype wie er den Lockdown erlebt und dass er sich sein Traum, Polizist zu werden, dadurch in Gefahr sieht.

«Ich fühle mich schlecht und gleichzeitig gut. Schlecht, weil sich diese Pandemie über die ganze Welt ausgebreitet hat und die Sterblichkeitsrate hoch ist. Und gut, weil dies die einzige Zeit ist, in der die Menschen nicht sagen können, dass sie keine Zeit haben oder dass sie auf Reisen sind. Die Menschen sind jetzt zu Hause und müssen Zeit mit ihren Familien verbringen, und das macht ihnen eigentlich Spass. Wir verbringen unsere Zeit mit Tanzen, Ludo (einem Brettspiel), Karambolage (ähnlich wie Billard), mit Kunst und Handwerkeln. Meine Schwester und ich versuchen, meinen jüngeren Geschwistern ihre Schularbeiten beizubringen. Und ich helfe meiner Mutter bei der Hausarbeit, wasche, koche Reis und Dal, putze und fegte auch das Haus.
Es wird aber immer schwieriger, Verpflegung zu bekommen. Wir bekommen die Dinge nur von 7 bis 11 Uhr morgens. Am meisten mache ich mir Sorgen wegen meiner Prüfungen. Ich bin in der 9. Klasse und werde in die 10. Klasse wechseln. Ich habe mir hohe Ziele gesetzt. Ich möchte bei meinen Prüfungen in der 10. Klasse über 95% erreichen und Polizist werden. Aber wegen dieses Virus weiss ich nicht, wie ich das schaffen soll.
Wegen der Angst vor dem Virus ist alles so ungewiss. Ich bin froh, dass World Vision alle Kinder in meiner Gemeinde im Händewaschen geschult hat. Das ist das Nützlichste in dieser Zeit.»

Dabulamanzi (16) aus Eswatini: Umarmen verboten
Eswatini: Ein junge schiebt eine Schubkarre voll mit Heu an. 
Früher feierte man Geburtstage immer gross. Im Lockdown ist das leider nicht möglich.

«Wir dürfen uns nicht mehr umarmen und auch nicht mehr dahingehen, wo wir wollen. Wir jungen Leute plaudern gerne, wenn wir uns sehen, aber durch das Social Distancing ist das nicht mehr so gut möglich. Unsere Grossmutter können wir nicht mehr besuchen, da grosse Versammlungen verboten sind. Auch die Geburtstage meiner Freunde können wir nicht mehr feiern und auch Überraschungen können wir keine mehr machen. Jetzt heisst es nur noch «Happy Birthday» und nichts mehr. Das strapaziert auch die Beziehungen innerhalb der Familie, weil wir uns isolieren und jeder für sich bleibt. Wir können keine Zuneigung oder Liebe mehr durch Umarmungen und Berührungen zeigen, weil jeder das Virus haben könnte.»

Yueyue (10) aus China: Balkon statt Park
China: Ein Mädchen giesst die Pflanzen auf ihrem Balkon.Yueyue giesst die Pflanzen auf dem Balkon, wenn sie frische Luft und Abwechslung braucht.

«Ich verlasse das Haus nicht mehr, da ich Angst habe, angesteckt zu werden. Zuerst war ich sehr erschrocken darüber, dass ich zuhause bleiben muss. Die Schulreise wurde abgesagt, auf die ich mich schon lange freue. Ich gehe immer mal wieder auf den Balkon, um frische Luft zu schnappen, wenn ich eigentlich ganz nach Draussen gehen möchte. Das hilft etwas. Auf dem Balkon giesse ich dann die Blumen.»

Sarahi (12) aus Bolivien: Stillstand für alle
Bolivien: Ein Mädchen posiert mit ihrer Familie für ein Foto.
Sarahi (vorne links) sorgt sich um ihre Familie. Seit dem Lockdown verdienen sie kein Geld mehr.

«Wir haben nichts mehr zu essen, meine Mutter kann keine Empanadas mehr verkaufen, und mein Bruder kann nicht mehr arbeiten gehen. Meine Tante und meine Cousins sind in der gleichen Situation wie wir. Meine Mama möchte ihnen helfen, aber sie weiss nicht, wie, da sie selbst auch nicht arbeiten kann. Meine grösste Angst ist, dass sich jemand aus meiner Familie mit dem Virus ansteckt. Ich will nicht, dass jemand aus meiner Familie krank wird. Ich will, dass meine Schwester gesund bleibt.»

Auch wenn sich die Situation an vielen Orten zu lockern beginnt, bedeutet die Corona-Pandemie in Krisengebieten und Flüchtlingslagern eine Katastrophe. Jetzt helfen!

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

20. März 2024

Sam­bia: Smar­te Mut­ter­schaft in Ak­ti­on

«Ich möchte, dass die Menschen in unserer Region Gesundheitsprobleme verstehen, vor allem die Männer, damit sie ihren Frauen richtig helfen können, wenn sie schwanger sind», sagt die Mütterbegleiterin Sinai.


Eine Mutter in Bangladesch hält ihr fröhlich lächelndes Kleinkind auf dem Arm und telefoniert mit dem Mobiltelefon.

28. Januar 2024

Warum ha­ben ar­me Fa­mi­li­en Mo­bil­te­le­fo­ne?

Für die meisten von uns sind Mobiltelefone unverzichtbar für das tägliche Leben – vielleicht jetzt mehr denn je in einer Welt nach Covid-19! Aber warum sollte eine Familie, die um das Essen oder die Schulgebühren für ihre Kinder kämpft, ein Mobiltelefon haben? Wir haben mit unseren Mitarbeitenden in sieben Ländern von Kenia bis Sri Lanka gesprochen und festgestellt, dass es viele gute Gründe dafür gibt. Einige stellen wir hier vor.


11. Oktober 2023

Stu­die: Kin­der­bräu­te er­zäh­len

Mädchen in armen Ländern werden oft lange vor dem gesetzlichen Mindestalter gegen ihren Willen verheiratet. Welche Erfahrungen machen die Mädchen als Ehefrau, obwohl sie selbst noch Kinder sind?


Titelseite der World Vision-Studie “Sexueller Missbrauch von Kindern durch Digitalisierung verschärft” mit zwei schematisch dargestellten Kindern und einer verpixelten Hand.

21. September 2023

Stu­die: Se­xu­el­ler Miss­brauch von Kin­dern durch Di­gi­ta­li­sie­rung ver­schärft

Der weltweit verstärkte Einsatz von digitalen Endgeräten im Zuge der Covid-19-Pandemie hat zu einem deutlichen Anstieg von sexuellem Missbrauch im Internet geführt.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen