KEINER ZU KLEIN, EIN UMWELT-RETTER ZU SEIN

5. Juni 2019

Nicaragua: Sechs Buben blicken lächelnd in die Kamera. Einer der Jungs hält einen selbstgebastelten Kranz aus bunten PET-Flaschen in den Händen.

KELVIN (2 V. L.) UND SEINE FREUNDE ZEIGEN STOLZ IHRE KREATION AUS ALTEN, GESAMMELTEN PET-FLASCHEN.

Text: Thelma Lagos, World Vision Nicaragua / Tamara Fritzsche, World Vision Schweiz

Der 6-jährige Kelvin lebt in Condega, einer ländlich geprägten Region Nicaraguas. Das Land der Seen und Vulkane ist eines der ärmsten Länder Lateinamerikas. Wie auch in anderen Entwicklungsländern fehlt der Bevölkerung Nicaraguas oft das Bewusstsein, wie wichtig Umweltschutz ist – und eine Regierung, die sich um das Thema kümmert. Müll wird achtlos weggeworfen und in die Flüsse geschwemmt. Auch in Condega prägte der Müll die Landschaft: herumliegende Plastikflaschen verwüsteten das idyllische Bild der mit Pinien und Eichen bewachsenen Berge.

In Kursen und Aufklärungskampagnen hat World Vision die Bevölkerung für diese Thematik sensibilisiert. Denn wird der Abfall richtig entsorgt, hat das weit mehr positive Auswirkung als einfach eine schönere Umgebung: Eine sauberes Umfeld verhindert auch die Ausweitung von Krankheiten. Als Kelvin die Workshops besuchte kam ihm eine zündende Idee: Warum sollte man den Abfall, der überall herumliegt, nicht einfach wiederwenden?

Nützliche Dinge aus Müll
Gedacht, getan: Kelvin begann Plastikflaschen zu sammeln und daraus unter anderem bunte Blumentöpfe zu basteln, die er dann an die nahegelegene Kirche spendete. «Ich bin sehr glücklich. Meine Umgebung ist viel sauberer und schöner geworden – auch weil alle mithelfen», freut sich Kelvin.

Auch die Eltern haben gelernt, dass Plastik einmal gebraucht auch wiederverwendet werden kann. Sie geben ihren Kindern jetzt Eimer auf den Schulweg mit, damit sie den Abfall zu Sammelstellen an ihren Schulen bringen können. Dort stellen die Schüler dann aus dem Plastikmüll kunstvolle Bastelarbeiten her.

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Simbabwe: Eine Gruppe Menschen steht vor dem Rohbau eines Gebäudes aus Backsteinen.

6. Juli 2023

Sim­b­ab­we: «Wir bau­en un­se­re ei­ge­ne Kli­nik»

Aus eigener Kraft eine Klinik errichten, mit nur minimaler Unterstützung von aussen. Die Dorfbevölkerung von Ratanyana nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand.


Simbabwe: Eine Frau hält im Behandlungsraum der Klinik ihr Baby auf dem Schoss. Eine Fachfrau Gesundheit widmet sich den beiden.

23. März 2023

Sim­b­ab­we: Be­such in der Kli­nik Si­lo­zwe

Im Rahmen unseres Entwicklungsprojekts Matobo-Kezi im Südwesten von Simbabwe erstellte die Bevölkerung von Silozwe mit unserer Unterstützung eine Klinik. Unsere simbabwischen World Vision-Mitarbeitenden haben die Klinik besucht.


Honduras: Ein Junge sammelt Müll ein, um damit Geld zu verdienen.

4. November 2022

Bo­li­vi­en: We­ni­ger Kin­der­ar­beit – dank Re­cy­c­ling

Kinderarbeit ist in vielen Teilen Lateinamerikas nach wie vor weitverbreitet. Kinder helfen ihren Eltern beim Geldverdienen und verpassen damit wichtig Unterrichtsstunden und den Anschluss auf eine gute Berufsausbildung. Mit einem innovativen Ansatz will World Vision nicht nur gegen die Kinderarbeit ankämpfen, sondern auch die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle verhindern.


Gemüse wächst auch in Säcken, wie diese Frau in Bangladesch demonstriert.

2. November 2022

Um­welt­schutz: Zu­kunfts­mo­dell Öko­dorf

Sie leben von und für ihre natürliche Umgebung: Ökodörfer, Gemeinschaften, die die Natur nicht mehr ausbeuten, sondern die Ressourcen nachhaltig und schonend nutzen. Mehr als 10'000 solcher Gemeinschaften gibt es weltweit schon. World Vision Bangladesch startete im April 2021 seine ersten «eco-friendly villages».

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen