HALLO, ICH BIN AMIE

15. Mai 2019

Simbabwe: Die Bildcollage besteht aus drei Fotos, auf denen eine Frau mit roten Haaren einen gelben Eimer auf dem Kopf transportiert.

GAR NICHT SO EINFACH! AMIE HEATH KRIEGT EINE EINFÜHRUNG INS AUF-DEM-KOPF-TRANSPORTIEREN VON SAND FÜR DEN BAU EINER GESUNDEITSKLINIK IM SÜDWESTEN SIMBABWES.

Name: Amie Heath
Seit wann bei World Vision: Januar 2015
Länderzuständigkeit: Teamleiterin Internationale Programme
Hast du eine Patenschaft? Ja, ich unterstütze ein Dorf in Matobo Kezi als Dorfpatin.

Woher kommst du?
Ich habe einen Bachelor of Science Abschluss in «Marine Transportation» von der United States Merchant Marine Academy und eine 3-jährige Ausbildung in International Business absolviert. Nach 12 Jahren im Logistik und Supply Chain Management habe ich den Sprung zur Entwicklungszusammenarbeit gewagt. Ich half beim Aufbau einer lokalen gemeinnützigen Organisation in Charleston, South Carolina, die sich auf die Verbesserung der Bereiche Bildung und Gesundheit konzentriert. Der Umzug in die Schweiz vor fünf Jahren gab mir die Möglichkeit, meine Erfahrung in internationalem Business und der Entwicklungszusammenarbeit bei World Vision zu verbinden. 

Simbabwe: Eine Frau mit roten Haaren steht vor einer versammelten Runde mit dem Rücken zur Kamera. Auf ihrem World Vision-T-Shirt steht: Für Kinder. Für die Zukunft.FÜR KINDER, FÜR DIE ZUKUNFT: AMIE BEDANKT SICH BEI DER LOKALEN BEVÖLKERUNG IN SIMBABWE FÜR DIE TOLLE ZUSAMMENARBEIT. GEMEINSAM WURDE EINE KLINIK GEBAUT.

Warum hast du ausgerechnet diesen Beruf gewählt? 
Ich begann meine Ausbildung in der Hoffnung, die Welt bereisen zu können– das war aber einfacher gehofft als getan. Menschen auf der ganzen Welt stehen vor extremen Herausforderungen: Vielen fehlt die minimale Grundversorgung. Ihre Rechte werden weder eingehalten noch können sie ihre Stimme erheben, um für ihre Rechte zu kämpfen. Anstatt weiterhin nur zuzuschauen, wollte ich einen Unterschied machen – eben diese Stimme sein für jene, die keine haben. Also fing ich an: Nicht in fernen Ländern, sondern genau da, wo ich gerade war. Ich diskutierte mit meinen Mitmenschen über ihre Bedürfnisse. Gemeinsam versuchten wir Lösungen zu finden. Als ich dann eine eigene Organisation gründete, merkte ich immer wieder aufs Neue wie wichtig es ist, die Bevölkerung miteinzubeziehen, um nachhaltig Veränderung zu bewirken. Nicht umsonst beinhaltet das Wort «Entwicklungszusammenarbeit» das Wort «zusammen» – denn nur so geht’s.

Simbabwe: Eine Gruppe Menschen posiert strahlend für ein Foto. Die Sonne scheint. Im Hintergrund sind Bäume zu erkennen. «DAS WORT ‘ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT’ BESTEHT AUS DEM WORT ‘ZUSAMMEN’. NUR SO GEHT’S», WEISS AMIE, HIER MIT DER LOKALEN BEVÖLKERUNG IN TSHITSHI MADABE, SIMBABWE.

Wer von den Menschen, die du während deiner Tätigkeit für World Vision kennengelernt hast, hat dich am meisten beeindruckt?
Nach dem Erdbeben in Nepal im April 2015 hatte ich die Gelegenheit, mit unseren Teams vor Ort Programme zum Wiederaufbau und zur Verringerung des Risikos weiterer Katastrophen zu entwickeln. Es war unglaublich, mit dem nepalesischen Team zusammenzuarbeiten. Sie haben die Katastrophe hautnah miterlebt – einige haben sogar selbst geliebte Menschen verloren. Ihre grosse Hingabe motivierte auch mich, über den Trümmerhaufen hinauszuschauen, der vor uns lag, und zu träumen, was daraus entstehen könnte. 

Nepal: Eine Frau mit roten Haaren und einem roten T-Shirt steht vor einer Hängebrücke. Im Hintergrund sind Reisterassen zu erkennen. AMIE AUF PROJEKTREISE IN KATHMANDU, NEPAL.

Was fasziniert dich besonders an der Arbeit für World Vision?
Der Umfang der Arbeit von World Vision ist unglaublich – eine der grössten Hilfsorganisationen der Welt, die es schafft, gleichzeitig auf individueller Ebene zu agieren. Anfangs war ich skeptisch, ob die Arbeit der NGOs wirklich die Stimme des Einzelnen einbezieht. Umso mehr freut es mich, dass ich das bei meiner Arbeit bei World Vision – sei es bei der Konzeption oder der Umsetzung unserer Projekte – immer wieder erleben kann. Und dies sowohl bei einer humanitären Krise als auch in der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit. World Vision agiert global, handelt aber lokal und befähigt die Gemeinden, aktiv und verantwortungsbewusst sich selbst zu helfen. 

Simbabwe: Vier World Vision Mitarbeiter stehen lachend beisammen und blicken in die Kamera. Drei haben beige Kleidung an. Alle tragen Safari-Hüte.
AMIE MIT MITARBEITENDEN VON WORLD VISION SIMBABWE AUF BESUCH IN DER PROJEKTREGION.

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

29. März 2023

Vi­deo aus der Mon­go­lei: Na­ran­gua und ihr Gross­va­ter

Der Grossvater von Narangua machte sich grosse Sorgen, weil seine kleine Enkelin Narangua in ihrer Entwicklung zurückgeblieben war. In diesem Video erzählt er, welch grossen Fortschritte Narangua dank dem World Vision-Förderunterricht bereits gemacht hat.


Simbabwe: Eine Frau hält im Behandlungsraum der Klinik ihr Baby auf dem Schoss. Eine Fachfrau Gesundheit widmet sich den beiden.

23. März 2023

Sim­b­ab­we: Be­such in der Kli­nik Si­lo­zwe

Im Rahmen unseres Entwicklungsprojekts Matobo-Kezi im Südwesten von Simbabwe erstellte die Bevölkerung von Silozwe mit unserer Unterstützung eine Klinik. Unsere simbabwischen World Vision-Mitarbeitenden haben die Klinik besucht.


Bolivien: Im Entwicklungsprojekt Nueva Promesa von World Vision besuchen zwei Schweizerinnen ihre Patenmädchen.

21. Februar 2023

Bo­li­vi­en: Be­rüh­r­en­der Tag im World Vi­si­on-Pro­jekt

Sabrina Hartmann und ihre Mutter bereisten Südamerika. Unterwegs machten sie Halt in Bolivien, um ihre beiden World Vision-Patenkinder und die Projektarbeit zu besuchen. Sabrina erzählt hier gleich selbst, was sie erlebt hat.


Von World Vision betreute Schulkinder in Honduras

20. Januar 2023

Eins plus eins ist viel mehr als zwei

Es gibt Menschen, die einfach darauf warten, dass sich die Welt verändert, aber wir wollen, dass dies schneller geschieht. Wir wollen, dass die Armut beendet, ungerechte Systeme beseitigt und der Klimawandel bekämpft wird. Dass jedes Kind zur Schule geht, einen vollen Bauch hat, medizinisch versorgt wird, wenn es krank ist, ein erfülltes und freies Leben führt und grosse Träume träumt.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen