Der Schein des Chroms wird durch Kinderarbeit getrübt

1. Juni 2017

Junge in Albanien in einer Chrom-Erz-Mine.

In den Geröllhalden der Erzmine sucht Keli unter gefährlichsten Bedingungen nach Chrom.

Weltweit leisten rund 38 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren Kinderarbeit unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen wie zum Beispiel im Sexgewerbe oder in Steinbrüchen und Minen.

Keli ist einer von ihnen. Der 13-jährige Bub ist ein sogenannter «Chromit-Jäger». Er lebt in Bulqiza, einer kleinen Stadt in Ostalbanien. Die Stadt liegt eingebettet in grüne Täler, etwa vier Stunden von der Hauptstadt Tirana entfernt. Schon seit 1948 wird hier das Chrom-Erz abgebaut. Unter dem Berg befinden sich Minenschächte, die sich bis 2‘500 Meter in die Tiefe schlängeln. Über dem Boden türmen sich die «Eingeweide» des Berges – Steine, die aus den Minen abgetragen wurden. Heute ist der Abbau von Chrom der Hauptwirtschaftszweig der Region und die Lebensgrundlage vieler Menschen. Doch bevor es poliert und glänzend vorliegt, geht das Gestein in einigen Fällen auch durch Kinderhände, die es aus Dreck- und Steinhaufen hervorsuchen.

Vor einem Jahrzehnt hat die Regierung den Firmen strengere Vorschriften erlassen und offiziell Kinderarbeit verboten. Diese Anstrengungen haben jedoch zu einer Explosion des Schwarzmarktes geführt. Auf diesem wird mit Steinen gehandelt, die Kinder ausserhalb der Minen auf gefährlichem Gelände suchen. Ihre gefundenen Schätze verkaufen sie an sogenannte «Chrom-Bosse». An einem guten Tag findet ein Kind zwischen 80 und 100 Kilogramm Gestein. Für ihre harte und gefährliche Arbeit erhalten sie nicht einmal 8 Schweizer Franken.

Statt in der Schule zu sein, flitzen die Kinder mit geprellten und aufgeschnittenen Beinen auf den steilen Graten rund um Bulqiza umher. Sie hoffen auf baldigen Regen, der die besten Steine freilegt. Keli hat ein besonders schweres Schicksal. Seine Mutter, das Oberhaupt und die Versorgerin der Familie, verunglückte bei einem Traktorunfall als sie nach dem Erz suchte. Sein Vater hat die Familie verlassen. Deshalb wird Keli von seinen Geschwistern grossgezogen. Jeden Tag arbeitet der 13-jährige Junge zwischen den Gesteinstürmen – und nachts arbeitet er in seinen Träumen weiter. «Ich träume davon, dass ich herunterschaue und den besten Chromit finde», erzählt Keli. Sein 21-jähriger Bruder Selimi hingegen hat Albträume. Er träumt davon, dass er ebenfalls wie seine Mutter bei der Arbeit verunglückt. Er wäre leider nicht der einzige. Schätzungen gehen davon aus, dass auf albanischen Minen jeden Monat zwei Arbeiter tödlich verunglücken. Wie viele Kinder zu Schaden kommen, ist nicht bekannt. Klar ist, dass diesen Kindern elementarste Rechte verweigert werden, zum Beispiel das Recht auf Schulbildung oder das Recht auf Schutz vor Ausnutzung. Als Botschafterin für Kinderrechte setzt sich World Vision Schweiz in seiner täglichen Arbeit für diese Rechte ein – und zwar auf lokaler, nationaler und globaler Ebene.

Erfahren Sie hier mehr zu unserer Arbeit im Themenbereich Kinderrechte + Kinderschutz.

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

2. April 2024

Mala­wi: Pi­s­ca er­hebt ih­re Stim­me

Wie junge Menschen lernen, Lösungen für die Probleme in ihrem Land zu finden


Eine Mutter in Bangladesch hält ihr fröhlich lächelndes Kleinkind auf dem Arm und telefoniert mit dem Mobiltelefon.

28. Januar 2024

Warum ha­ben ar­me Fa­mi­li­en Mo­bil­te­le­fo­ne?

Für die meisten von uns sind Mobiltelefone unverzichtbar für das tägliche Leben – vielleicht jetzt mehr denn je in einer Welt nach Covid-19! Aber warum sollte eine Familie, die um das Essen oder die Schulgebühren für ihre Kinder kämpft, ein Mobiltelefon haben? Wir haben mit unseren Mitarbeitenden in sieben Ländern von Kenia bis Sri Lanka gesprochen und festgestellt, dass es viele gute Gründe dafür gibt. Einige stellen wir hier vor.


22. Januar 2024

High­lights 2023: Jah­res­rück­blick-Vi­deo

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist Teil des weltweiten World Vision-Netzwerks. Gemeinsam mit Patinnen und Spendern haben wir 2023 einiges zum Wohl der ärmsten Kinder und ihrer Familien bewirkt. Im Video haben wir Highlights für Sie zusammengestellt.


11. Oktober 2023

Stu­die: Kin­der­bräu­te er­zäh­len

Mädchen in armen Ländern werden oft lange vor dem gesetzlichen Mindestalter gegen ihren Willen verheiratet. Welche Erfahrungen machen die Mädchen als Ehefrau, obwohl sie selbst noch Kinder sind?

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen