COVID-19: für Flüchtlinge eine absolute Katastrophe

17. März 2020

Bangladesch, Cox Bazar: Ein Kind steht vor seiner Hütte im Flüchtlingslager in Bangladesch.

IN DEN FLÜCHTLINGSLAGERN LEBEN DIE MENSCHEN AUF ENGSTEM RAUM UND UNTER UNHYGIENISCHEN BEDINGUNGEN. VIRALE KRANKHEITEN VERBREITEN SICH DA RASEND SCHNELL.

Text: Claire Beck, World Vision-Direktorin für Humanitäre Gesundheitsernährung, Wasser und Hygiene & Tamara Fritzsche, World Vision Schweiz

Laut UNHCR bekannt wurden allein im vergangenen Jahr 70,8 Millionen Menschen gewaltsam vertrieben. Das ist mehr als die Gesamtbevölkerung des Vereinigten Königreichs. Zahlreiche humanitäre Krisen von der Region in und um Syrien über Afrika bis Bangladesch und Indonesien bedrohten Millionen Menschen in ihrer Existenz – von Corona und der davon ausgelösten schweren Atemwegserkrankung COVID-19 war noch keine Rede.

Für uns ein Grund zur Sorge, für Flüchtlinge eine absolute Katastrophe
Stellen Sie sich vor, Sie wären gezwungen worden, Ihre Heimat zu verlassen. Sie sind in einem Vertriebenenlager gelandet und fristen mit Ihrer Grossfamilie ein Dasein in einem Zelt oder unter einer Plane, um ein wenig Wärme und Anteilnahme zu finden. Die einzige Freude Ihrer gelangweilten Kinder ist das Spielen im Freien oder der Besuch der kleinen Schule, die von einer der Hilfsorganisationen betrieben wird. Sie alle teilen sich eine Wasserquelle und unangenehme, aber funktionelle Toiletten. Es gibt einen kleinen Markt, und Ihr Mann hat eine bescheidene Arbeit ausserhalb des Flüchtlingslagers. Das Leben ist erträglich. Eines Tages hört man im Radio von einem Virus, dessen Symptome ähnlich der einer Grippe oder Lungenentzündung sind. Der Radiosprecher meint, dass sich viele Menschen schnell damit infizieren werden. Ältere Menschen und Menschen mit schlechtem Gesundheitszustand seien in Gefahr, daran zu sterben.

In der Nacht hören Sie ein Husten und Niesen aus der Hütte der Nachbarn. Besorgt schauen Sie zu Ihrer Grossmutter, die am Rande der Matratze liegt, die sich die ganze Familie teilt. Ist die Krankheit bereits im Lager angekommen?

Was wäre wenn: ein besorgter Blick in die Zukunft
Die Leiter des Lagers sagen Ihnen, dass das COVID-19-Virus über die Luft übertragen wird und sich durch Husten und Niesen verbreitet. Um sich und Ihre Familie vor COVID-19 zu schützen, müssen Sie einen Abstand von mindestens einem, besser zwei Meter einhalten. In einem überfüllten Flüchtlingslager ist schon ein Meter praktisch unmöglich - allein der Kauf von Lebensmitteln auf dem Markt bedeutet, dass Sie mit vielen anderen Menschen Schlange stehen müssen. Sie müssen sich auch regelmässig die Hände waschen, aber die Seife reicht selten die ganze Woche. Handdesinfektionsmittel werden empfohlen. Solche zu beschaffen ist nicht möglich. Leisten könnten Sie sich das sowieso nicht. 

Um zu verhindern, dass das Virus ins Lager gelangt, beschliessen die Behörden, das Camp abzuriegeln. Ab sofort darf niemand mehr das Camp verlassen oder betreten. Ihr Mann kann nicht mehr ausserhalb des Lagers zur Arbeit gehen. Ab sofort hat Ihre Familie kein Einkommen mehr. Ihre Kinder langweilen sich immer mehr, werden immer ungestümer und sind immer schwerer in Ihrem Zelt zu halten, weil der Schulbesuch ausgesetzt ist. 

Für arme Regionen eine absolute Katastrophe
Unter denen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, haben viele ein geschwächtes Immunsystem. Viele sind unterernährt, gestresst und haben – je nachdem, wo sie herkommen – chronische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Ein schlechter Gesundheitszustand erhöht das Risiko für Sie und Ihre Angehörigen, an einer schweren Krankheit zu sterben. Schon eine Grippe kann tödlich sein. Die Behandlung der Kranken ist bei weitem nicht garantiert; wenige Länder verfügen über kostenlose Gesundheitsdienste für Flüchtlinge, Kliniken und Gesundheitspersonal gibt es sowieso nicht genug. 
Achtzig Prozent der Geflüchteten leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, selbst für die eigene Bevölkerung ist die Gesundheitsversorgung nicht gewährleistet.

Bangladesch, Cox Bazar: Eine Frauenschar steht in der Warteschlange hinter einer Absperrung in einem Flüchtlingslager.ANSTEHEN FÜR ESSEN: IN ZUKUNFT SOLL DIE ANZAHL DER BEGÜNSTIGTEN AUF SOLCH ENGEM RAUM BEGRENZT WERDEN, UM EINE VERBREITUNG VON COVID-19 ZU VERHINDERN.

Als eine der weltweit grössten Hilfsorganisationen haben wir bereits begonnen, eine globale Nothilfe für die am meisten gefährdeten Länder zu koordinieren. In Asien sensibilisieren wir die Bevölkerung seit Wochen für präventive Hygienemassnahmen und klären darüber auf, wie sich die lokalen Helfer und die Bevölkerung selbst schützen können. 

Wollen auch Sie einen Beitrag leisten? Mit Ihrem Beitrag finanzieren Sie beispielsweise einen kontaktlosen Fiebermesser, Desinfektionsmittel oder die Schutzausrüstung für medizinisches Personal. Jetzt spenden!

In den Flüchtlingscamps starten unsere Mitarbeitenden ebenfalls entsprechende Massnahmen.

Beispiel Cox’ Bazar: 5 Wege wie World Vision unterstützt

 

  1. Sofortige Sensibilisierung & effektive Kommunikation
    In unseren Koch-, Lern- und Ernährungszentren, in den Frauenschutzzonen und an den Gutschein- und Lebensmittelverteilstellen sowie bei unseren Cash-for-Work-Aktivitäten informieren wir die Menschen über die aktuelle Situation und wie sie sich schützen können. Dafür verwenden wir eigens für diesen Zweck erstelltes Schulungsmaterial, das in die Sprache der Rohingya übersetzt wurde. Damit wir möglichst viele Menschen erreichen, arbeitet World Vision weiter eng mit lokalen Führungspersönlichkeiten zusammen, darunter Imame, Majhis und führende Frauen.
     
  2. Verstärkte Hygienemassnahmen
    An allen unseren Verteilstellen und Lagereinrichtungen, einschliesslich unserer Frauenschutzräume, Lern- und Mehrzweckzentren, wurden mit Seife und Wasser ausgestattete Handwaschstationen eingerichtet.
     
  3. Verringerung der Menschenmenge an den Verteilungspunkten
    Um Kontaktmöglichkeiten zu vermindern, haben wir die Teilnehmerzahl bei unseren Sensibilisierungs-, Mobilisierungs- und Verteilungsaktivitäten begrenzt. In enger Zusammenarbeit mit UN-Partnern arbeiten wir zurzeit Pläne aus, um die Anzahl der Begünstigten auch in den Wartebereichen und Verteilschlangen zu begrenzen.
     
  4. Koordination mit Partner im Lager
    Unsere Vertreter des Ernährungs- sowie Wasser- und Hygiene-Sektors arbeiten eng mit Partnern im Lager zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Aktivitäten und Massnahmen mit denen des Gesundheitssektors übereinstimmen und diesen Rechnung tragen. Wir arbeiten laufend daran unsere Massnahmen im Lager der aktuellen Situation und den Bedürfnissen anzupassen.
     
  5. Schulung & Umsorgen des Personals 
    Um unsere Mitarbeitenden und unsere Aussendienstteams an der Front auszurüsten und zu schützen, führen wir laufend Schulungen durch und/oder bieten umfassende Informationen zur Prävention über grundlegende Vorsichtsmassnahmen gemäss den Richtlinien des Gesundheitsministeriums und der WHO. Wir reduzieren die Anzahl und den Umfang interner Besprechungen, üben uns in «Social Distancing», verstärken persönliche Hygienepraktiken und intensivieren die Reinigung in den Büros. In allen unseren Büros haben wir Handwaschstationen oder Handdesinfektionsmittel installiert. Alle World Vision-Mitarbeitenden im Aussendienst mit grippeähnlichen Symptomen, einschliesslich Fieber, Husten und Niesen, werden nach Hause geschickt oder an die nächstgelegene Gesundheitseinrichtung überwiesen.

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

20. März 2024

Sam­bia: Smar­te Mut­ter­schaft in Ak­ti­on

«Ich möchte, dass die Menschen in unserer Region Gesundheitsprobleme verstehen, vor allem die Männer, damit sie ihren Frauen richtig helfen können, wenn sie schwanger sind», sagt die Mütterbegleiterin Sinai.


Afghanistan: Zwei Kinder sind in eine Decke gehüllt.

12. März 2024

Afg­ha­nis­tan: Nach dem Erd­be­ben kommt der Schnee­s­turm

Im Oktober 2023 erschütterte ein starkes Erdbeben die Region Herat, im Westen Afghanistans. Die meisten Menschen leben noch immer in Notunterkünften – da fegt ein Schneesturm über das dürre Land.


6. Februar 2024

Ein Jahr Erd­be­ben-Not­hil­fe in Sy­ri­en und der Tür­kei

Schwere Erdbeben erschütterten am 6. Februar 2023 Syrien und die Türkei. Unsere Mitarbeitenden waren wegen der Syrienkrise sowieso schon vor Ort und konnten sofort mit Nothilfe beginnen. Nach den ersten lebensrettenden Massnahmen haben wir die Bevölkerung beim Wiederaufbau unterstützt.


22. Januar 2024

High­lights 2023: Jah­res­rück­blick-Vi­deo

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist Teil des weltweiten World Vision-Netzwerks. Gemeinsam mit Patinnen und Spendern haben wir 2023 einiges zum Wohl der ärmsten Kinder und ihrer Familien bewirkt. Im Video haben wir Highlights für Sie zusammengestellt.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

Zertifizierungen

Wir sind mehrfach anerkannt durch nationale und internationale Gütesiegel.

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Verantwortungsvolle Kommunikation

Wir verpflichten uns gemäss dem Manifest von AllianceSud für eine verantwortungsvolle Kommunikation über unsere Projektarbeit. 

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen