MOSAMBIK: WASSER FÜR MOCONE

5. Juni 2018

Brunnen und lachende Dorfbewohner in der Provinz Nampula, Mosambik.

Die Dorfbewohner von Mocone im Nordosten von Mosambik freuen sich über den neuen Brunnen.

Nach zwei Flugstunden von Mosambiks Hauptstadt Maputo lande ich in der Provinz Nampula im Nordosten des Landes. Per Auto geht’s nun drei Stunden in unser Projektgebiet Muecate – eine kurze Fahrt für ein Land, das 20mal grösser ist als die Schweiz. Nach einer Stunde Teerstrasse folgt eine holprige Sandpiste. «Gratis Rückenmassage!», scherzt der gut gelaunte Fahrer.

Was ist ein Wasserkomitee?
Den ersten Halt machen wir beim Wasserkomitee des Dorfes Mocone. Hauptaufgabe der 12 Mitglieder ist der Unterhalt des Dorfbrunnens, der mit Unterstützung von World Vision Schweiz gebaut wurde. Die Dorfbevölkerung und die lokale Regierung wirken bei solchen Projekten von Anfang an mit. Zunächst identifiziert das Wasserkomitee mit den Dorfbewohnern den optimalen Standort, dann prüft die Wasserbehörde der Regierung die Machbarkeit. Erst wenn eine Mindestanzahl von Familien einen symbolischen Finanzbeitrag leistet und einen offiziellen Antrag unterschreibt, wird gebaut.

Verantwortung übernehmen
Den Brunnenbau durch eine lokale Baufirma überwacht ein Techniker der lokalen Behörde. Der fertige Brunnen wird dann feierlich an die Regierung und in die Verantwortung der Dorfbevölkerung übergeben. «Ownership» ist in solchen Projekten unabdingbar. Zu oft hört man von Brunnen, die schnell mal hingestellt wurden und nach wenigen Jahren verlottern, weil sich niemand zuständig fühlt.

«Früher war es eine ganze Stunde Fussmarsch zur nächsten Wasserquelle!», sagt Gracinda. Die Präsidentin des Wasserkomitees ist stolz auf das gemeinsame Werk und ganz vorne mit dabei, als die Gruppe den Brunnen zu Demonstrationszwecken in seine Einzelteile zerlegt. «Oft mussten wir früher am Wasserloch noch eine Stunde in der Schlange warten», fügt sie hinzu. «Wir sind stolz, dass wir den Brunnen selbstständig unterhalten und die meisten Reparaturen selber machen können», ergänzt Francisco, der im Wasserkomitee für den Unterhalt zuständig ist.

Wasser und Hygiene gehen Hand in Hand
Das Wasserkomitee sensibilisiert auch die Dorfbevölkerung in Sachen Hygiene: «Händewaschen nach Benutzung der Latrine und vor dem Essen – immer mit Seife!» Ausserdem unterstützt das Komitee die Familien tatkräftig beim Latrinenbau oder dabei, ein Gestell für Geschirr zu errichten, das sonst oft am Boden liegt und verdreckt.
Natürlich läuft noch nicht alles rund: «Manche Leute wollen nichts von Hygiene und Latrinenbau wissen und verrichten ihr Geschäft nach wie vor im Freien», klagt Atija, ein anderes Mitglied des Wasserkomitees. «Zudem», sagt sie, «gibt es immer noch viele Familien, die lieber ans alte Wasserloch gehen, weil sie die 20 Mets (62 Mets = 1 CHF) Monatsgebühr für die Brunnenbenutzung nicht bezahlen wollen. So fehlen uns wichtige Einnahmen für den Unterhalt.»

Einmal mehr zeigt sich: Erfolgreiche Projekte bedingen die Bereitschaft, das gewohnte Verhalten zu ändern. Genauso wie bei uns in der Schweiz ändern sich Gewohnheiten nicht über Nacht.
 

Diesen Beitrag teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Kambodscha: Einige Schulkinder waschen sich an einer von World Vision eingerichteten Anlage im Schulhof die Hände.

22. März 2023

Wie Was­ser das Le­ben von Kin­dern ve­r­än­dert

Wasser macht 70 % der Erdoberfläche und 60 % des menschlichen Körpers aus. Und genau wie Nahrung und medizinische Versorgung ist Wasser eine der Grundvoraussetzungen, die Kinder brauchen, um sich aus der Armut zu befreien. Hier sind sechs Ansätze, wie wir mit Wasser das Leben von Kindern verändern.


Indien: Mädchen stösst ein mit Wasser gefülltes Wasserrad aus blauem Kunststoff vor sich her.

22. Oktober 2022

In­di­en: Dank Was­ser­rad pünkt­lich im Schul­zim­mer

In Pratapgarh, Rajasthan, dreht sich das Leben ums Wasser. Menschen jeden Alters versammeln sich an der Handpumpe und dem Brunnen des Dorfes. Die Kinder haben Schwierigkeiten, pünktlich zur Schule zu kommen, weil sie manchmal kein Wasser zu Hause haben und das Wasserholen am Brunnen viel Zeit in Anspruch nimmt.


Ein Mädchen und ihre Mutter holen Wasser am neuen Brunnen.

4. August 2022

Kei­ne Bauch­sch­mer­zen mehr we­gen un­r­ei­nem Was­ser

Früher musste in der Gemeinde Luquiapu das Wasser aus einer Quelle geholt werden. Aber es war nicht sauber und die Kinder und ihre Familien wurden deswegen oft krank. Diese Zeiten sind jetzt vorbei.


Tansania: Vier junge Frauen holen mit gelben Kanistern Wasser an einem Brunnen.

12. Juli 2022

In der Schu­le sit­zen, an­statt Was­ser ho­len

Martha weiss, wie wichtig es ist, in der Schule aktiv dabeizusein und nichts zu verpassen. Das wusste sie schon immer. Früher verpasste sie dennoch so einige Schulstunden. Dann nämlich, als sie weite Strecken gehen musste, um Wasser für die Schule zu besorgen.

WIR SIND FÜR SIE DA:

Kinderhilfswerk
WORLD VISION
World Vision Schweiz und Liechtenstein
Kriesbachstrasse 30
8600 Dübendorf

info@worldvision.ch
T +41 44 510 15 15

World Vision ist die Sicherheit und Privatsphäre der Kinder in unseren Patenschafts-Programmen ein grosses Anliegen. [ ]

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass eines dieser Kinder gefährdet ist, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid: Rufen Sie uns an unter +41 44 510 15 93 oder schicken Sie uns ein E-Mail an protection@worldvision.ch.

Newsletter abonnieren

instagram

 

 

 

 

ALLGEMEINE SPENDEN    PostFinance: IBAN CH12 0900 0000 8000 0093 1

World Vision Schweiz und Liechtenstein ist eine gemeinnützige und somit steuerbefreite Organisation. CHE-333.958.696

World Vision verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von worldvision.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen