Lesen Sie Medienmitteilungen und Presseartikel über World Vision Schweiz oder kontaktieren Sie unsere Medienstelle.
Ernennung des CEO von World Vision Schweiz und Liechtenstein
Der Stiftungsrat hat Daniel Winzenried per 01. Mai 2023 zum CEO von World Vision Schweiz und Liechtenstein ernannt. Er übernimmt die Führung von Shirin Ciftci, die als ad interim CEO die Organisation geleitet hat.
Inflation verschärft weltweite Hungerkrise: 45 Millionen Kinder unterernährt
Ein neuer Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision zeigt zum Welternährungstag, dass die massiv steigenden Lebensmittelpreise die globale Hungerkrise befeuern und damit 45 Millionen Kindern der Hungertod droht.
Nach Pandemie droht 10 Millionen Mädchen mehr Zwangsheirat
Zum internationalen Mädchentages veröffentlicht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision einen «Girls’ Opportunity Index» und einen Bericht zu Möglichkeiten für Mädchen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wechsel an der Spitze von World Vision Schweiz und Liechtenstein
CEO Christoph von Toggenburg verlässt nach fast vier Jahren World Vision Schweiz und Liechtenstein, um sich beruflich neu auszurichten. Seine Nachfolge übernimmt ad interim die bisherige COO Shirin Ciftci.
DRAMATISCHE SITUATION IN BRASILIEN: WORLD VISION VERSORGT KRANKENHÄUSER IN AMAZONAS MIT SAUERSTOFFFLASCHEN
KRANKENHÄUSER UND BEERDIGUNGSUNTERNEHMEN LAUT GESUNDHEITSBEHÖRDEN KOLLABIERT
WORLD VISION STARTET WIEDERBEGRÜNUNGSBEWEGUNG „REGREEN THE GLOBE“
FÜNF JAHRE NACH PARISER KLIMAGIPFEL: KINDER FORDERN „HÖRT AUF ZU REDEN - HANDELT ENDLICH“
WORLD VISION VERURTEILT ARTILLERIEANGRIFFE IN SYRIEN, BEI DENEN ACHT MENSCHEN GETÖTET WURDEN, DARUNTER VIER KINDER UND ZWEI MITARBEITER VON HILFSORGANISATIONEN. IN DEN FRÜHEN MORGENSTUNDEN FÜHRTE EINE SERIE SCHWERER ARTELLERIEANGRIFFE AN VERSCHIEDEN ORTEN IN IDLIB ZUM TOD VON VIER KINDERN UND VIER ERWACHSENEN.
COVID-19, KONFLIKTE UND KLIMAWANDEL:IN 12 LÄNDERN DROHT GROSSE HUNGERSNOT. 19 MILLIONEN MENSCHEN BETROFFEN, FAST DIE HÄLFTE DAVON KINDER. EINE STUDIE DER INTERNATIONALEN KINDERHILFSORGANISATION WORLD VISION KOMMT ZU DEM ERGEBNIS, DASS ÜBER 19 MILLIONEN MENSCHEN IN 12 LÄNDERN VON EINER HUNGERSNOT BEDROHT SIND.
MORIA BRENNT. 12'000 MENSCHEN, DARUNTER ÜBER 4000 KINDER, LEBEN OHNE DACH ÜBER DEM KOPF AUF DER STRASSE – EINE HUMANITÄRE KATASTROPHE DIREKT VOR UNSERER HAUSTÜR.
JETZT MUSS UMGEHEND GEHANDELT WERDEN. VIER KINDERHILFSWERKE BENENNEN VIER MASSNAHMEN IN OFFENEM BRIEF AN JUSTIZMINISTERIN KELLER-SUTTER.
JE JÜNGER UMSO MEHR BEFÜRWORTEN DIE MENSCHEN IN DER SCHWEIZ STÄRKERE HILFE FÜRS AUSLAND IM KAMPF GEGEN CORONA
KINDERHILFSORGANISATION WORLD VISION STELLT UMFRAGEERGEBNISSE UND EMPFEHUNGEN FÜR DIE ZWEITE PHASE IM KAMPF GEGEN COVI-19 VOR
860 000 ROHINGYAS, DAVON 447 000 KINDER, LEBEN SEIT DREI JAHREN IM EXIL.
DIE LEBENSERHALTENDE NOTHILFE MÜSSTE VERDOPPELT WERDEN.
COVID-19 «AFTERSHOCKS-REPORT» ZUM THEMA BILDUNG:
EINER MILLION MÄDCHEN IM SÜDLICHEN AFRIKA DROHT SCHULVERBOT WEGEN SCHWANGERSCHAFT
BEIRUT: PERFEKTER NÄHRBODEN FÜR DIE AUSBREITUNG VON COVID-19.
KINDER NACH EXPLOSION DURCH COVID-19 STÄRKER GEFÄHRDET
WORLD VISION BEGRÜSST FORDERUNG DER UND NACH GRUNDEINKOMMEN FÜR DIE ÄRMSTEN MENSCHEN
WORLD VISION REPORT AUS ASIEN ZEIGT AUF:
KINDER SCHULTERN UNERTRÄGLICHE FOLGEN DER CORONA PANDEMI IN ASIEN
KRANKENHAUSSCHIFF VON WORLD VISION - UNTERWEGS IN ENTLEGENE GEBIETE AMAZONIENS
MENSCHEN IN DER REGION WERDEN MEDIZINISCH VERSORGT UND ÜBER ANSTECKUNG MIT CORONA VIRUS AUFGEKLÄRT
WORLD VISION REPORT „OUT OF TIME“ ANALYSIERT FOLGEN VON COVID19
110 MILLIONEN KINDER IN ASIEN VON HUNGER BEDROHT
SYRIEN: WORLD VISION-BEFRAGUNG ZEIGT ALARMIERENDE ZUNAHME VON KINDEREHEN
VIELE KINDER SEHEN IHRE ZUKUNFT DURCH ZWANGSVERHEIRAT ZERSTÖRT
ZUR GESCHEITERTEN COVI-19-RESOLUTION IM UN-SICHERHEITSTRAT FORDERT WORLD VISION IN EINEM STATEMENT: WAFFENEXPORTE DURCH FRIEDENSINITIATIVE ERSETZEN!
SCHWÄCHSTE BEVÖLKERUNGSGRUPPEN IN BRASILIEN AM STÄRKSTEN VON DER CORONA EPIDEMIE BEDROHT.
Anhaltende Dürren, politische Krisen und die Folgen der Pandemie spitzen die Hungerkrise in Afrika weiter zu. Unser International Programmes Coordinator Amanuel Grunder spricht im Interview mit RadioLifeChannel über die Ausmasse der Krise und wie die Not im Globalen Süden auch uns in der Schweiz betrifft.
World Vision reagiert in 25 Schwerpunktländern mit dringend benötigter Soforthilfe auf die Hungersnot.
Quelle: lifechannel.ch
Im Amazonasgebiet gefährdet das Coronavirus indigene Gemeinden - ein Krankenhausschiff will Erste Hilfe leisten. Die Koordinatorin von World Vision Brazil im Amazonas berichtet vom Einsatz.
Quelle: SPIEGEL.DE
Neuer Bericht von World Vision fordert starken Rettungsschirm für Millionen gefährdeter Kinder
Quelle: POLIZEI.NEWS
Kurz vor dem Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung macht World Vision auf die verheerende Tradition aufmerksam, von der pro Jahr rund 3 Millionen Mädchen bedroht sind.
Quelle: idea Spektrum
Klima / Der Australier Tony Rinaudo lässt die Wüsten in Afrika wieder ergrünen. Mit der Hilfsorganisation World Vision macht der Träger des Alternativen Nobelpreises nun seine Methode international bekannt.
Quelle: reformiert.info
Lassen sich Klimawandel oder Armut nur mit teuren und komplizierten Methoden bekämpfen? Tony Rinaudo, Träger des alternativen Nobelpreises, kennt andere Wege.
Quelle: Nau.ch
Armed only with carpet knives, terrorists hijacked four planes perpetrating the most devastating attack in modern history. Tony Rinaudo of World Vision uses the same weapon, but he uses it to fight poverty and hunger.
Quelle: DIE WELTWOCHE
Lässt sich die Wüstenbildung aufhalten?Tony Rinaudo gibt Hoffnung. Sogar vom Weltall aus lässt sich erkennen, was er für die Natur geleistet hat. Satellitenbilder von Afrika zeigen: Wo Wüste war, ist heute Wald. 2018 erhielt der australische Agronom und World Vision-Mitarbeiter für seine Aufforstungstechnik den alternativen Nobelpreis und findet nun endlich Gehör.
Quelle: CreditSuisse Bulletin
Wolfgang Niedecken ist Sänger der Band Bap. Der Musiker engagiert sich bereits seit Jahrzehnten für Hilfsprojekte in Afrika, unter anderem in Zusammenarbeit mit World Vision.
Quelle: Weser Kurier
Der Träger des alternativen Nobelpreises schult Bauern in Trockengebieten. Er spricht am Mittwoch in Zürich.
Quelle: Tagesanzeiger
Er bringt Wüsten zum Blühen, mindert Hungersnöte und könnte zum Retter des Planeten werden: Tony Rinaudo, Gewinnder des Alternativen Nobelpreises, braucht dazu nur ein Buschmesser.
Quelle: SonntagsBlick
Zwei Anti-Korruptionskämpfer, ein Farmer und ein Agrarwissenschaftler - das sind die diesjährigen Preisträger des
Alternativen Nobelpreises. Zudem wurden erstmals Menschenrechtler aus Saudi-Arabien geehrt.
Quelle: tagesschau.de
Im Süden des Vielvölkerstaates treibt ein im April neu aufgeflammter Stammeskonflikt rund 987 000 Menschen in
die Flucht. Diese Krise ist noch nicht auf dem internationalen Radar, Helfer wie das Kinderhilfswerk World Vision warnen vor einer humanitären
Katastrophe.
Quelle: NZZ
Hilfsorganisationen haben von der G7-Gruppe der reichen Industrienationen 1,3 Milliarden US-Dollar gefordert, damit mehr Kinder und besonders auch arme Mädchen zur Schule gehen können. Rund 3,7 Millionen Kinder könnten davon über drei Jahre profitieren.
Quelle: NZZ
Bolivien ist ein Land, von dem man in den deutschsprachigen Medien nicht viel hört. Die dortige Regierung meint, man brauche möglicherweise bald keine internationale Unterstüzung mehr, berichtet Emile Stricker von World Vision Schweiz. Doch er weiss auch, dass in Wirklichkeit noch viel zu tun ist.
Quelle: DIE STIFTUNG
Mithilfe traditioneller Pflanztechniken sollen in afrikanischen Trockengebieten wieder mehr Bäume wachsen. Termiten sind dabei besonders fleissige Helfer.
Quelle: NZZ
Die Zertifizierer versprechen den Spendern eine Qualitätsgarantie. Mehrere grosse Stiftungen sind mit den Bedingungen nicht einverstanden.
Quelle: SonntagsBlick
Unterwegs für das Kinderhilfswerk World Vision erzählt Emile Stricker aus seinem Alltag in Bolivien.
Quelle: Oltner Tagblatt
Stefan Städler hat seit fünf Jahren ein Patenkind in den Bergen Perus. Kürzlich hat er die mittlerweile elfjährige Angelica Sayuri besucht.
Quelle: Rheintalische Volkszeitung
«Game of Thrones» ist zurück! Im Gespräch mit BLICK verrät Darsteller Liam Cunningham, warum die neuen Folgen alles Bisherige in den Schatten stellen und wie ihn sein Seriencharakter zu einem Besuch in einer afrikanischen Flüchtlingssiedlung inspiriert hat.
Quelle: Blick
Bernhard Metzger, der neue Chef von World Vision Schweiz, möchte «nahbar, klar, authentisch, leidenschaftlich und ehrlich» sein. Seine Vorbilder sind Menschen, die gegen den Strom schwimmen.
Quelle: Handelszeitung
Wie lassen sich Motorsport und Umwelt vereinbaren? Die Firma Carbon-Connect liefert ein gutes Beispiel. Zu ihren Kunden gehört das Sauber-F1-Team, Partner von World Vision Schweiz.
Quelle: AutoSprintCH
2011 ist der ostafrikanische Südsudan unabhängig geworden. Wegen des Bürgerkriegs sind Millionen Menschen auf der Flucht. Viele von ihnen sind von akuter Hungersnot betroffen. Die Verteilung von Lebensmitteln vor Ort ist aber schwierig und gefährlich.
Quelle: Berner Zeitung, Landbote
Nach Katastrophen sind Hilfswerke jeweils häufig schnell vor Ort, um erst einmal Nothilfe zu leisten. Oft dauert ihr Einsatz aber länger: In Nepal sind auch zwei Jahre nach den Erdbeben immer noch Hilfswerke vor Ort.
Quelle: NZZ am Sonntag
Tausende Mädchen und Buben werden im Ostkongo zur Prostitution oder zum Kämpfen gezwungen. Ohne Hilfe finden sie kaum in ein normales Leben zurück.
Quelle: NZZ am Sonntag
Es war eine Reise in eine andere Welt: Ex-Mister-Schweiz Renzo Blumenthal (39) ist für eine Woche nach Moçambique geflogen, um im südostafrikanischen Staat Landwirtschaftsprojekte zu inspizieren.
Quelle: Blick
Der Agrarexperte Tony Rinaudo verwandelt abgeholzte Steppen in grüne Wälder. Seine Methode könnte für Afrika bedeutender werden als Milliarden von Dollar Entwicklungshilfe.
Quelle: Tages Anzeiger
Die Schweizer Roland Diethelm und Daniel Juzi helfen den Erdbebenopfern in Nepal mit dem Allernötigsten. Ein Jahr nach der Katastrophe ist die Lage noch immer prekär: Viele Überlebende haben nur eine Notunterkunft.
Quelle: Migros Magazin
Die Wetterkapriolen von El Niño im Pazifik haben weltweit Elend und Leid gebracht. Die Temperaturrekorde lassen sich jedoch nicht allein mit diesem Phänomen erklären.
Quelle: Tages Anzeiger
Wir unterstützen Sie gerne bei der Recherche, helfen mit Bildern und Videos und vermitteln kompetente Interviewpartner aus aller Welt.
Kontaktieren Sie uns unter medien@worldvision.ch oder +41 44 510 15 15.