Unsere Bäume, Wälder sind die Lungen dieser Erde. Ihre Bedeutung sollte uns allen klar, ihr Schutz eine Priorität sein. Doch Bäume können noch so viel mehr. Sie spenden Mensch und Tier Schatten, sie speichern Wasser, sie erlauben es ganzen Ökosystemen wieder zu erblühen – sie ermöglichen Leben.

Die Initiative «Regreening Africa», an der auch World Vision beteiligt ist, zeigt eindrücklich, wie Wiederaufforstung nicht nur Böden heilt und die Umwelt, sondern auch nachhaltig Menschen stärkt.

🌱 Warum Wiederbegrünung?

83 % der Bevölkerung in Subsahara-Afrika sind für ihren Lebensunterhalt auf das Land angewiesen – doch zwei Drittel dieser Flächen sind stark degradiert. Das bedroht die Lebensgrundlagen sowie die Ernährungs- und Nahrungssicherheit der ärmsten und verletzlichsten Kleinbauern und Viehhalter und ihrer Familien.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, braucht es einen ambitionierten, aber bewährten und wirksamen Ansatz: Die Integration von Bäumen in Ackerflächen, Gemeinschaftsland und Weidegebiete beschleunigt die Wiederherstellung degradierter Landschaften Afrikas. Agroforstwirtschaft wurde bereits erfolgreich eingesetzt, um die Landdegradation in bestimmten Regionen Afrikas umzukehren. Die aktuelle Aufgabe besteht darin, diese wirksamen Praktiken flächendeckend auf dem Kontinent auszuweiten.

🤝 Wer ist beteiligt?

Getragen wird «Regreening Africa» von einem internationalen Netzwerk aus Hilfswerken, Forschungseinrichtungen und lokalen Partnern, z. B.:

  • World Agroforestry Centre (ICRAF) – Gesamtkoordination
  • World Vision, CARE, Oxfam, CRS u.a. – Umsetzung vor Ort
  • ELD Initiative – Forschung und Politikberatung
  • Nationale und lokale Behörden, Frauengruppen, interreligiöse Netzwerke

📍 In welchen Ländern wird gearbeitet?

«Regreening Africa» ist in acht Ländern aktiv: Äthiopien, Ghana, Kenia, Mali, Niger, Ruanda, Senegal und Somalia.

Auch Kinder werden in die Projektarbeit mit einbezogen: Sie lernen zum Beispiel die richtige Technik, Bäume zurück zu schneiden. So gewinnen sie Feuerholz und helfen dem Baum schnell und kräftig zu wachsen.

📈 Was wurde bereits erreicht?

In der ersten Phase des Projekts (2017–2023) konnten:

  • über 1 Million Hektar degradiertes Land wiederhergestellt werden.
  • 500’000 Haushalte ihre Lebensbedingungen spürbar verbessern.

Dieser Erfolg wurde auch international gewürdigt: «Regreening Africa» zählt heute zu den offiziell anerkannten UN World Restoration Flagships.

👉 Wie geht es weiter?

Seit Anfang 2024 läuft die zweite Projektphase (bis 2029). Ziel ist es, weitere 4 Millionen Hektar Land zu begrünen. Im Zentrum steht dabei die Methode der Farmer Managed Natural Regeneration FMNR – eine einfache, kostengünstige und sehr wirksame Technik, bei der lokale Bauern versteckte Wurzeltriebe alter Bäume wieder wachsen lassen.

🌍 Was macht World Vision konkret?

World Vision übernimmt eine tragende Rolle bei der Umsetzung:

  • Natur zurückbringen: mit FMNR, Agroforstwirtschaft und nachhaltigem Weidemanagement.
  • Gemeinden stärken: durch Schulungen zu klimaresilienter Landwirtschaft.
  • Politik mitgestalten: für bessere Rahmenbedingungen auf lokaler Ebene.

Fazit:

Regreening Africa ist mehr als ein Umweltprojekt. Es geht um Hoffnung, Würde und – und es zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn lokale Gemeinschaften, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit an einem Strang ziehen.

Weitere Infos zu Umweltschutz@World Vision finden sie hier.